Charity Concert for the International Opera Studio

10. January 2019

Arias, ensembles and instrumental works from operas by Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart («Don Giovanni», «Così fan tutte») and Gioachino Rossini («La Cenerentola», «Il barbiere di Siviglia», «Otello», «La scala di seta»)


These singers also perform at the Charity Concert:
Javier Camarena, Tenor
Huw Montague Rendall, Baritone
Justyna Bluj, Soprano (IOS)
Sinead O'Kelly, Mezzo-soprano (IOS)
Dean Murphy, Baritone (IOS)
Claudia Blersch, Scenic Direction


Cecilia Bartoli can also be heard in the revival of Georg Friedrich Handel’s «Semele» this season, singing at a gala performance on 6 January 2019.
Further information on 30 years Cecilia Bartoli at Zurich Opera House can be found here.


Music Direction:
Gianluca Capuano

Gianluca Capuano

Gianluca Capuano studierte Orgel, Komposition und Orchesterleitung am Konservatorium seiner Heimatstadt Mailand sowie historische Aufführungspraxis an der Civica Scuola di Musica ebenfalls in Mailand. 2015 debütierte er an der Semperoper Dresden mit Händels Orlando, 2016 am Opernhaus Zürich mit Haydns Orlando paladino. Ebenfalls 2016 dirigierte er Norma mit Cecilia Bartoli in der Titelrolle zur Eröffnung des Edinburgh Festival, gefolgt von Aufführungen in Paris und Baden-Baden. 2017 erfolgte eine Europatournee von La Cenerentola mit Cecilia Bartoli. In jüngerer Zeit dirigierte er u.a. Ariodante, La donna del lago, Il barbiere di Siviglia und Alcina bei den Salzburger Festspielen, Händels Il trionfo del tempo e del disinganno an der Oper Köln, das Weihnachtsoratorium an der Staatsoper Hamburg, Orfeo ed Euridice am Teatro dell’Opera in Rom, Il matrimonio segreto in Amsterdam, Mozarts Requiem in Bari, L’elisir d’amore am Teatro Real in Madrid sowie La finta giardiniera, La Cenerentola und Iphigénie en Tauride in Zürich. In der Spielzeit 2021/22 dirigierte er Le nozze di Figaro am Bolschoi-Theater in Moskau, Il turco in Italia an der Bayerischen Staatsoper, L’italiana in Algeri in Zürich und L’elisir d’amore in Hamburg, 2022/23 u.a. Alceste in Rom und Florenz sowie L’elisir d’amore an der Wiener Staatsoper. Seit 2019 ist er Chefdirigent von Les Musiciens du Prince – Monaco, mit denen er ein Manuel García gewidmetes Album mit Javier Camarena aufnahm sowie eine CD mit Varduhi Abrahamyan. Als Forscher widmet sich Gianluca Capuano, der auch ein Studium der Theoretischen Philosophie absolviert hat, hauptsächlich der Musikästhetik.

Giulio Cesare in Egitto11 / 13 / 15 / 17 / 21 / 25 / 28 Mar 2026
Orchestra:
Orchestra La Scintilla

Orchestra La Scintilla

Die Pflege der historischen Aufführungspraxis hat am Opern­haus Zürich seit dem Monteverdi-Zyklus in den 1970er Jahren Tradition. Bei der folgenden Reihe der Mozart-Opern mit dem Lei­tungs­­­team Harnoncourt/Ponnelle wurde weiter Pio­nierarbeit geleistet, und die Musikerinnen und Musiker passten ihre Spieltechnik den neue­sten Erkenntnissen der historischen Aufführungspraxis an. 1996 formierte sich aus dem Orchester der Oper ein eigenständiges Ensemble von erstklassigen spezialisierten MusikerInnen, das sich einen hervorragenden Ruf erwerben konnte. Der Funke der Begeisterung an neuer «Alter Musik» gab dem Ensemble seinen Namen: La Scintilla – der Funke. Aufführungen mit Koryphäen des Faches wie Nikolaus Har­non­court (u.a. Il ritorno d’Ulisse in patria, Idomeneo), William Christie (u.a. Orphée et Euridice, Les Indes galantes, Orlando), Mark Minkowski (Les Boréades, Giulio Cesare), Reinhard Goebel und Giuliano Carmignola gerieten so erfolgreich, dass das Opernhaus Zürich alle barocken und fast alle aus der klassischen Zeit stammenden Opern von seiner Barockforma­tion La Scintilla spielen liess und lässt. Ausserdem konzertiert das Orchestra La Scintilla der Oper Zürich mit namhaften Solisten – Instrumentalisten wie Sängern – und tritt unter der Leitung von Ada Pesch regelmässig in den gros­­sen Konzertsälen Europas wie der Londoner Royal Festival Hall, dem Concertgebouw Am­sterdam, der Philharmonie Berlin und dem KKL Luzern auf. Äusserst erfolgreich begleitete das Orchester Cecilia Bartoli auf mehrwöchigen Konzertreisen in Nordamerika und Europa (u.a. in der Carnegie Hall).

La clemenza di Tito26 / 29 Apr / 3 / 8 / 15 / 17 / 20 / 25 May 2026 2nd La Scintilla Concert15 Dec 2025 Giulio Cesare in Egitto11 / 13 / 15 / 17 / 21 / 25 / 28 Mar 2026 3. Konzert La Scintilla18 May 2026 Bezuidenhout & Minasi15 Mar 2026 Aci, Galatea e Polifemo20 / 29 Mar 2026 Johannes-Passion24 Mar 2026 1st La Scintilla Concert10 Nov 2025

Abstract

Cecilia Bartoli has maintained close ties with our theatre ever since her début at Zurich Opera House in the 1988/89 season. Many of her role débuts were given here – and as early as 1990, her Cherubino under Nikolaus Harnoncourt caused an international sensation. Cecilia Bartoli’s interpretations of roles such as Donna Elvira (Don Giovanni), Fiordiligi (Così fan tutte), Angelina (La cenerentola), Desdemona (Rossini’s Otello), Semele or Alcina are as unforgettable as her dedication to rarities such as Paisiello’s Nina, Halévy’s Clari, and not least Rossini’s seldom-performed opera, Le Comte Ory, in which she sang a delightful Adèle. Cecilia Bartoli has of course long since been one of the most successful singers in the world – yet she continues to maintain a special relationship with the Opera House. For this reason, the exceptional artist would also like to celebrate her 30-year stage anniversary here in Zurich with a charity concert in support of our International Opera Studio. In her gala concert under the direction of Gianluca Capuano, the mezzo-soprano will revisit the roles she has sung at Zurich Opera House over the last 30 years, and interpret arias from operas by Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini and Georg Friedrich Handel.

Mehr lesen Weniger anzeigen