Don Pasquale
Dramma buffo in three acts
Libretto by Giovanni Domenico Ruffini and Gaetano Donizetti
In Italian with German and English surtitles. Duration 2 H. 45 Min. incl. intermission after 1st act after approx. 1 H. 10 Min. Introduction 45 min before the performance.
Past performances
January 2016
17
Jan20.00
Don Pasquale
Opera by Gaetano Donizetti, Mixed subscription C
20
Jan19.00
Don Pasquale
Opera by Gaetano Donizetti, Wednesday subscription A
23
Jan19.00
Don Pasquale
Opera by Gaetano Donizetti, Combo subscription, Italian opera subscription
28
Jan19.00
Don Pasquale
Opera by Gaetano Donizetti, Thursday subscription B
30
Jan20.00
Don Pasquale
Opera by Gaetano Donizetti, Belcanto subscription
Good to know
Don Pasquale
Abstract
Don Pasquale
Of Donizetti’s later works, only Don Pasquale was the only one immediately to gain a permanent place in the repertoire. Premièred in Paris in 1843, the opera owes it great success to the tried and tested situation comedy of opera buffa, a genre that Donizetti led to a late flowering with his brilliantly orchestrated score.
The elderly Don Pasquale has decided to marry so as to disinherit his nephew and thus discourage his love for the penniless widow Norina. It would seem that the cunning Doctor Malatesta has found just the right woman for Don Pasquale – his sister Sofronia – and arranges the wedding. However, scarcely have the pair signed the marriage contract when Sofronia makes Don Pasquale’s life hell and threatens to drive him to ruin. In the end, the theatrical intrigue is exposed: Sofronia turns out to be Norina, Don Pasquale sees the error of his ways and gives the young lovers his blessing.
Our revival presents Javier Camarena, one of the most distinguished bel canto tenors of our times, in the role of Ernesto. Popular favourite Carlos Chausson sings the title role, and Aleksandra Kurzak, acclaimed as Gilda in our production of Rigoletto, will be performing the part of Norina.
Biographies
Enrique Mazzola,
Enrique Mazzola
Enrique Mazzola ist seit 2019/20 Generalmusikdirektor der Lyric Opera of Chicago sowie Erster ständiger Gastdirigent an der Deutschen Oper Berlin. Von 2012 bis 2019 war er Musikdirektor des Orchestre National d’Île-de-France. 2018 wurde er in Frankreich zum «Chevalier de l’ordre des Arts et des Lettres» ernannt. Wichtige Engagements der jüngeren Zeit führten ihn u.a. zu den Salzburger Festspielen (Orphée aux enfers), an die Wiener Staatsoper (Don Pasquale), an die Metropolitan Opera (La Fille du régiment), ans Opernhaus Zürich (Don Pasquale, Maria Stuarda, Il turco in Italia, Il barbiere di Siviglia, I Puritani), zu den Bregenzer Festspielen (Rigoletto, Mosè in Egitto) und zum Glyndebourne Festival (Luisa Miller, Il barbiere di Siviglia) sowie zu Konzerten mit dem Orchestre Nationale du Capitole de Toulouse, dem Philharmonia Orchestra, dem Royal Scottish National Orchestra, dem Orchestra of the Age of Englightenment und dem Oslo Philharmonic. Ausserdem dirigierte er beim Rossini Opera Festival, am Moskauer Bolschoitheater, beim Maggio Musicale Fiorentino, an der Scala di Milano, am New National Theatre in Tokio, beim Festival d’Aix-en-Provence, beim Wexford Opera Festival, an der Opéra du Rhin und bei den Münchner Opernfestspielen. Die Spielzeit 2021/22 führte ihn für Macbeth und L’elisir d’amore nach Chicago, für I vespri siciliani an die Deutschen Oper Berlin, für Anna Bolena nach Zürich und Amsterdam, für Madama Butterfly zu den Bregenzer Festspielen und für eine Operngala mit Renée Fleming in die Royal Festival Hall London.
Grischa Asagaroff,
Grischa Asagaroff
Grischa Asagaroff ist als Sohn eines russischen Schauspielers, Theater- und Filmregisseurs in München aufgewachsen, wo er Theater-, Musikwissenschaft und Kunstgeschichte studierte. 1966-69 war er Inspizient und Regieassistent an der Bayerischen Staatsoper München. 1971-79 wirkte er an der Deutschen Oper am Rhein in Dortmund unter Grischa Barfuss. Aus dieser Zeit datiert die enge Zusammenarbeit mit Jean-Pierre Ponnelle. Opernhäuser in Europa und Übersee holten Asagaroff, um neben eigenen Produktionen die mit Ponnelle erarbeiteten Werke einzurichten. 1979 kam er als Regisseur und szenischer Leiter des Opernstudios nach Zürich. 1986 nahm ihn Claus Helmut Drese als szenischen Leiter und persönlichen Mitarbeiter an die Wiener Staatsoper mit, wo er später auch Leiter des künstlerischen Betriebsbüros war. Während der Intendanz Pereira war er als Künstlerischer Betriebsdirektor fest in Zürich tätig. Nicht nur hier (u.a. Maria Stuarda, Barbiere, Don Pasquale, Puritani, Ernani, Fedora, Elisir, Sonnambula, Eugen Onegin, Manon Lescaut, Andrea Chénier), auch im Ausland hat er inszeniert, u.a. in Wien (Maria Stuarda, Il barbiere di Siviglia, Eugen Onegin), Saarbrücken (Der Ring des Nibelungen), Köln (L’italiana in Algeri), Athen (Così fan tutte, Cavalleria rusticana), Genua und Neapel (L’amico Fritz, Ernani), Lissabon (Tannhäuser), Madrid, Monte-Carlo und London (Don Pasquale), Tokio (u. a. Carmen, Cavalleria /Pagliacci, Don Giovanni), Chicago (u. a. Tosca, Simon Boccanegra) und Buenos Aires. 2012-15 war er Künstlerischer Betriebsdirektor bei den Salzburger Festspielen. Zuletzt inszenierte er an der Scala in Mailand Salieris Prima la musica, poi le parole und in Bukarest Un ballo in maschera.
Jürgen Hoffmann,
Jürgen Hoffmann
Jürgen Hoffmann arbeitete nach seiner Ausbildung zunächst an der Deutschen Oper in Berlin. 1971 wechselte er ans Opernhaus Zürich. Er wurde dort 1992 zum Leiter der Beleuchtung ernannt und war bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2012 für die Lichtgestaltung von etwa 8 Neuproduktionen und bis zu 20 Wiederaufnahmen pro Jahr verantwortlich. Neben seiner Arbeit am Opernhaus Zürich war er weltweit als Lichtgestalter an zahlreichen führenden Opernhäusern tätig. Er arbeitete mit vielen namhaften Regisseuren und Bühnenbildnern zusammen. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit den Regisseuren Harry Kupfer, Sven-Eric Bechtolf und Claus Guth sowie den Bühnenbildnern Rolf Glittenberg und Christian Schmidt. Seit seiner Pensionierung ist er als freier Lichtgestalter tätig. Seine letzten Arbeiten waren u.a. Rusalka an der Staatsoper Wien, Ariadne auf Naxos und Der Rosenkavalier an den Salzburger Festspielen sowie die Händel Oper Poro an der Komischen Oper in Berlin in der Inszenierung von Harry Kupfer. Jüngst war seine Lichtgestaltung in u.a. La Cenerentola an der Wiener Staatsoper und Ariadne auf Naxos an der Scala in Mailand zu sehen.
Michael Zlabinger,
Michael Zlabinger
Michael Zlabinger wurde 1984 in Wien geboren. Von 1998-2003 absolvierte er ein Orgel- und Kirchenmusikstudium, anschliessend studierte er Dirigieren und Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie bei Manfred Huss. Weitere Studien folgten 2008-2010 in Luzern bei Ralf Weikert. Meisterkurse besuchte er u.a. bei Bernard Haitink und Pierre Boulez. An der Volksoper Wien betreute er als musikalischer Assistent und Bühnenmusikdirigent u.a. Salome, Madama Butterfly, Die lustigen Weiber von Windsor, Die Entführung aus dem Serail und Hänsel und Gretel. Von 2003-2015 war er Leiter der Kirchenmusik von Mariabrunn und gründete dort 2005 die Camerata Mariabrunn. Konzerte führten ihn nach Belgien, Holland, Spanien, Serbien-Montenegro und in die Schweiz. Er dirigierte er u.a. die Lucerne Festival Strings, das Luzerner Sinfonieorchester und das Orquesta Sinfonica de Las Palmas. Als Stipendiat des Ministeriums für Unterricht, Kultur und Kunst nahm er 2013 an Projekten des New World Symphony Orchestra unter der Leitung von Michael Tilson Thomas in Miami Beach teil. 2011 war er als Assistent von Christoph von Dohnányi für die Neuproduktion von Schönbergs Moses und Aron erstmals am Opernhaus Zürich tätig. Als Assistent von Ingo Metzmacher war er bei den Salzburger Festspielen und an der Mailänder Scala für Zimmermanns Die Soldaten, 2013/14 am Grand Théatre de Genève für Wagners Ring des Nibelungen und zuletzt für Die Jakobsleiter beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin verpflichtet. Am Opernhaus Zürich dirigierte er Das Gespenst von Canterville, Robin Hood und den Ballettabend Notations.
Aleksandra Kurzak,
Aleksandra Kurzak
Aleksandra Kurzak begann ihre musikalische Ausbildung mit Violin- und Klavierunterricht. Sie studierte an den Hochschulen in Breslau und Hamburg und schloss 2009 ihr Musikstudium ab. Von 2004 bis 2007 war sie Ensemblemitglied an der Hamburgischen Staatsoper. Mit nur 27 Jahren debütierte sie an der Metropolitan Opera als Olympia (Les Contes d’Hoffmann) und am Londoner Royal Opera House als Aspasia (Mitridate, Rè di Ponto). Sie kehrt regelmässig an die New Yorker Met (Gilda, Blonde, Gretel) und an das Royal Opera House zurück (Norina in Don Pasquale, Adina in L’elisir d’amore, Susanna). Gastengagements führten die Künstlerin u.a. an die Staatsoper Unter den Linden (Königin der Nacht, Violetta), die Deutsche Oper Berlin (Violetta, Lucia), Bayerische Staatsoper (Cleopatra, Adele, Rosina, Donna Fiorilla, Adina), Wiener Staatsoper (Adina, Rosina, Susanna, Gilda, Violetta), ans Teatro alla Scala (Gilda, Susanna, La comtesse Adèle in Le Comte Ory) sowie zu den Salzburger Festspielen (Mozart-Matinee, Ännchen und Donna Anna). In der Arena von Verona sang sie im Sommer 2021 Santuzza (Cavalleria rusticana) und 2022 Violetta. 2021/22 sang sie u.a. Adina an der Bastille in Paris, Agathe (Freischütz) in Breslau, Musetta und Tosca an der Met sowie Rosina in Neapel. Die Spielzeti 2023/24 führt sie als Tosca ans Gran Teatre del Liceu in Barcelona und ans Teatr Wielki in Warschau, als Adina an die Met und nach Rom sowie als Elisabetta (Don Carlo) an die Staatsoper Unter den Linden in Berlin.
Carlos Chausson,
Carlos Chausson
Carlos Chausson wurde in Zaragoza geboren. Er studierte an der Escuela Superior de Canto in Madrid sowie der School of Music der Universität von Michigan, USA, und debütierte 1977 als Masetto an der San Diego Opera. Neben San Diego war er mehrere Jahre an der New York City Opera, der Pittsburgh Opera, der Boston und Miami Opera tätig und begann in den 80er Jahren seine Karriere in Europa, die ihn sofort an die Scala di Milano, die Wiener und Hamburger Staatsoper, die Opernhäuser von Bologna, Parma, Venedig, Paris, Berlin, Amsterdam unter Dirigenten wie Claudio Abbado, Nello Santi, Ralf Weikert, Nikolaus Harnoncourt, Silvio Varviso, Alberto Zedda und Jesús López-Cobos führte. Am Opernhaus Zürich sang er neben Bartolo, Don Alfonso, Taddeo, Calchas, Dulcamara, Don Magnifico, Figaro, Geronimo und Gianni Schicchi auch ernstere Rollen wie Wurm, Paolo Albiani, De Siriex (Fedora), Vitellius (Hérodiade) und Michonnet (Adriana Lecouvreur), eine Partie, in der er auch an der Scala debütierte. Er sang Figaro am Teatro Real in Madrid und an der Wiener Staatsoper, Don Magnifico in Dresden, Rom, Madrid, Amsterdam, Versailles, Monte-Carlo und San Francisco, Taddeo und Don Geronio (Il turco in Italia) in München, Leporello in La Coruña und Wien, Don Alfonso an der Staatsoper Berlin unter Barenboim und am Liceu Barcelona, Bartolo an der Met, in Paris, Covent Garden, Barcelona, Wien und bei den Salzburger Festspielen, Dulcamara in Toulouse, in Martin y Solers Il burbero di buon core am Teatro Real und Don Pasquale in Turin, Oviedo, Ancona und Zürich. Mit Plácido Domingo spielte er El Gato Montés, The Francisquita und Merlin auf CD ein, auf DVD ist er unter Harnoncourt in Le nozze di Figaro, Così fan tutte und La Belle Hélène sowie unter Santi in Il barbiere di Siviglia zu erleben.
Javier Camarena,
Javier Camarena
Javier Camarena wurde in Veracruz (Mexiko) geboren. Nach seinem Studium an der Musikhochschule der Universität von Guanajuato gewann er 2004 den ersten Preis beim Gesangswettbewerb «Carlo Morelli» in Mexiko und 2005 den Sonderpreis «Juan Oncina» im Wettbewerb Francisco Viñas in Barcelona. Francisco Araiza ist sein Gesangslehrer und Berater. 2004 debütierte er am Palacio de Bellas Artes als Tonio in La Fille du Régiment. In Mexiko war er zudem als Belmonte (Die Entführung aus dem Serail), Nemorino (L’elisir d’amore), Ernesto (Don Pasquale) und Dorvil (La scala di seta) zu hören. Als Ensemblemitglied des Opernhauses Zürich von 2007-2014 hat er u.a. Lindoro (L’italiana in Algeri), Almaviva in Il barbiere di Siviglia von Paisiello und Rossini, Belfiore (La finta giardiniera) sowie in den Neuproduktionen von Tristan und Isolde (Stimme eines Seemanns), Così fan tutte, La fedeltà premiata, Mosè in Egitto, Les Pêcheurs de perles, Le Comte Ory, Falstaff, Die Entführung aus dem Serail und Rossinis Otello gesungen. Gastengagements führten ihn u.a. an die Opernhäuser in Paris, Wien, München, Dresden, Brüssel, Barcelona, Madrid, New York und San Francisco. Bei den Salzburger Festspielen war er 2013 als Fenton und Belmonte (Die Entführung aus dem Serail) sowie 2014 als Ramiro (La cenerentola) zu erleben. Zu seinen künftigen Engagements zählen u.a. Almaviva (Il barbiere di Siviglia) an der Wiener und der Münchener Staatsoper, Conte di Libenskoff (Il viaggio a Reims) in Zürich, Ernesto (Don Pasquale) in Zürich und an der Met sowie Lord Arturo (I puritani) in Madrid.
Ioan Hotea,
Ioan Hotea
Ioan Hotea wurde in Rumänien geboren und studierte in seiner Heimatstadt Baia Mare sowie an der Hochschule für Musik in Bukarest bei Mariana Colpos und Ionel Voineag. Er gewann den ersten Preis beim Victor Giuleanu-Wettbewerb, den zweiten Preis beim Wettbewerb der Nationaloper in Bukarest, den dritten Preis beim Hariclea Darclée-Wettbewerb sowie den ersten Preis beim Internationalen Gesangswettbewerb Operalia 2015. Zwischen 2011 und 2013 baute er als festes Ensemblemitglied der Nationaloper in Bukarest sein Repertoire kontinuierlich aus und sang dort Rollen wie Nemorino (L’elisir d’amore), Graf Almaviva (Il barbiere di Siviglia), Don Ottavio (Don Giovanni) Rinuccio (Gianni Schicchi) sowieFilipeto (I quattro rusteghi). Als Graf Leicester (Maria Stuarda), Percy und Hervey (Anna Bolena) und Lord Cecil (Roberto Devereux) debütierte er 2013 am Theater an der Wien und sang L’Amante in Menottis Amelia al ballo an der Opéra de Monte Carlo. 2014 folgten seine Debüts an der Pariser Oper als Tebaldo in Bellinis I Capuleti e i Montecchi und an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf als Rinuccio. Ausserdem sang er 2014 Alfredo (La Traviata) an der Nationaloper Timisoara, an der Nationaloper Bukarest und in der Qintai Concert Hall Wuhan. 2015 folgten Alfredo, Ernesto (Don Pasquale) sowie Ferrando (Così fan tutte) am Staatstheater Wiesbaden. Zu den zukünftigen Auftritten zählen: Nemorino am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und bei den Festspielen St. Margarethen, Dorvil (La scala di seta) an der Opéra Royal de Wallonie in Liège, Ernesto an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf und Elvino (La Sonnambula) an der Oper Frankfurt.
Andrei Bondarenko,
Andrei Bondarenko
Andrei Bondarenko stammt aus der Ukraine und studierte in Kiew. Acht Jahre lang war er Solist der Akademie des Mariinski-Theaters. Er ist Preisträger mehrerer Gesangswettbewerbe, u.a. des BBC Cardiff Singer of the World Competition Song Prize 2011. Am Mikhailovsky Theater in St. Petersburg gab er sein Debüt in der Titelrolle von Brittens Billy Budd, am Minsker Bolschoi-Theater in der Titelrolle von Jewgeni Onegin. Er war u.a. in der Carnegie Hall, der Wigmore Hall, beim Glyndebourne Festival, an der Sydney Opera und der Perm State Opera zu erleben. 2010 debütierte er bei den Salzburger Festspielen in Gounods Roméo et Juliette. Er arbeitete mit Dirigenten wie Valery Gergiev, Ivor Bolton, Yannik Nézet-Séguin und Vladimir Ashkenazy. Zu seinen jüngsten Erfolgen zählen Jewgeni Onegin in Köln, Berlin, Stuttgart, São Paulo, Dallas sowie am Mariinski-Theater und beim Glyndebourne Festival, Conte (Le nozze di Figaro) in Madrid, an der Opera Australia und am Bolschoi, Belcore (L’elisir d’amore) an der Bayerischen Staatsoper München, Robert (Iolanta) in Dallas, Marcello (La bohème) an der Bayerischen Staatsoper München und in Köln sowie Pelléas (Pelléas et Mélisande) an der Scottish Opera. Zu seinen Aufnahmen zählen u.a. Conte (Le nozze di Figaro) und die Titelrolle in Don Giovanni unter Teodor Currentzis. 2017/18 debütiert er als Marcello am Londoner Covent Garden und sang erneut Belcore in München. Am Opernhaus Zürich war er bisher als Marcello, als Malatesta (Don Pasquale), als Ramiro (L‘Heure espagnole) und als Albert (Werther) zu hören. Im Sommer 2018 gastierte er zudem als Belcore in L’elisir d’amore bei den Münchner Opernfestspielen.
Ivan Thirion,
Ivan Thirion
Ivan Thirion stammt aus Belgien. Er studierte in Brüssel und in Genf. Sein Operndebüt gab er als Papageno in Liège, worauf dort weitere Engagements als Marcello (La bohème), Tomaso (Un ballo in maschera) und Antonio (Le nozze di Figaro) folgten. Ivan Thirion sang zudem Papageno in Rouen, Frank (Die Fledermaus) in Marseille sowie Maharadjah (Messagers L’Amour masqué) an der Oper Avignon. Weitere Engagements der vergangenen Jahre umfassen die Titelpartie in Le nozze di Figaro in Montpellier, Nîmes und Perpignan sowie Don Carlo di Varga (La forza del destino) und Lord Cecil (Maria Stuarda) an der Opéra de Liège. Konzertengagements führten ihn nach Belgien, in die Niederlande, die Schweiz, Italien, Georgien, Russland und die USA. Er gewann beim Belvedere Hans Gabor Wettbewerb 2013 in Amsterdam die Auszeichnung «Will Keune Prize for Young Singer with Real Potential». 2015 war er Mitglied des Young Singers Project der Salzburger Festspiele. 2014-16 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios und u. a. als Bello (La fanciulla del West), Lakai (Ariadne auf Naxos), Steuermann (Tristan und Isolde), Ping (Turandot) sowie in Die Frau ohne Schatten und Fälle von Oscar Strasnoy zu sehen. An der Oper in Liège sang er zuletzt Enrico (Lucia di Lammermoor). In der aktuellen Spielzeit ist er in Lyon als Knecht/Wirt in Der feurige Engel, in Liège als Comte de Toulouse (Verdis Jerusalem), am Aalto-Theater Essen als Belcore (L’elisir d’amore) sowie auf Konzerttournee in China mit dem Salzburg Young Singers Project zu erleben.