Fidelio
Opera in two acts by Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
Libretto by Joseph Ferdinand Sonnleithner and Georg Friedrich Treitschke
In German with German and English surtitles. Duration 2 H. Without intermission. Introduction 45 min before the performance.
Dates & Tickets
January 2025
25
Jan19.00
Fidelio
Opera by Ludwig van Beethoven
Price E: CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40 / 34
Saturday subscription
February 2025
02
Feb19.00
Fidelio
Opera by Ludwig van Beethoven
Price E: CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40 / 34
German opera subscription
08
Feb19.00
Fidelio
Opera by Ludwig van Beethoven
Price E: CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40 / 34
Mixed subscription B
Good to know
Fidelio
Abstract
Fidelio
Beethoven’s Fidelio – a work about the invincible power of hope – is particularly well suited to our times, which so urgently need to believe in the world-changing power of utopia. Disguised as a man and calling herself Fidelio (the faithful one), Leonore has employed herself as the assistant to the jailer in a state prison. It’s here that the prison’s governor is hiding her husband, intending to starve him to death slowly. When a minister comes to inspect the prison, the governor decides that the prisoner must die quickly. Leonore has to dig her own husband’s grave. At the moment of greatest danger, a trumpet signal announces the minister has arrived to save him.
Beethoven considered plans for an opera all his life, but only the story of the woman who risks her life to rescue her beloved husband from prison conformed to his vision of an idealistic operatic plot. But work on the piece was tedious, riddled with failures and discouraging setbacks. After the unsuccessful world premiere in 1805, the composer undertook two revisions of the work before it began its triumphal march across the world’s stages. But the troubles that plagued the work’s creation left their mark: Fidelio is not a self-contained, classically rounded work. It is a contradictory, fragile and edgy conglomerate of Singspiel, grand opera and oratorio. Beethoven’s music nonetheless succeeds in drawing the disparate elements together, turning the seemingly trivial libretto into a work with sharply drawn characters and poignant scenes. It is at once a hymn to the love of a husband and a song of praise to freedom, infused with revolutionary enthusiasm.
In the revival series of this production by Andreas Homoki, the American soprano Jennifer Holloway will make her debut in the title role. Her husband Florestan will be sung by Eric Cutler, who recently thrilled Zurich audiences as Siegmund in Die Walküre. At the podium of the Philharmonia Zürich is Krzysztof Urbański, the new Chief Conductor of the Bern Symphony Orchestra.
Fidelio
Synopsis
Fidelio
Act One
Jailer Rocco is in charge of the political prisons of despotic governor Don Pizarro. Rocco’s daughter Marzelline has given young guard Jacquino the cold shoulder ever since a new assistant, Fidelio, arrived. Rocco would also be pleased to have the new boy as his son-in-law. Nobody has the slightest idea that beneath his uniform, the capable and industrious Fidelio is actually a woman, Leonore, who has taken on the role and all the hardships it entails to find and free her husband Florestan, whom Pizarro has thrown into prison. When he learns that an inspection of all the state’s prisons has been announced by minister Don Fernando, Pizarro decides to remove Florestan once and for all. He orders Rocco to dig a grave for Florestan in the latter’s dungeon. Leonore persuades Rocco to take her into the secret dungeon, where she suspects her husband is being held. The other prisoners are let out briefly into the prison yard. Their hope of rescue, justice and freedom is the only light in their gloomy existence.
Act Two
Florestan, broken by his imprisonment, sees a fevered vision of his wife Leonore appearing as an angel and leading him to freedom. Unnoticed by Florestan, Rocco and Fidelio make all the preparations to murder him, an act that Pizarro will personally come to commit. Leonore is horrified to find that the man in chains is indeed her husband. At a predetermined signal, Pizarro enters the dungeon to kill his enemy Florestan. But at the last moment, Fidelio leaps between them, reveals himself to be Leonore and prevents the murder. A trumpet sound heralds salvation in the form of minister Don Fernando’s arrival. Leonore and Florestan fall into each other’s arms. The newly-freed prisoners and their wives praise the day that has brought them their freedom. Don Fernando recognises Florestan as an old friend he had given up for dead, and has Pizarro led away for punishment. Leonore is allowed to take off Florestan’s chains herself, and everyone rejoices at the heroism she has shown.
Biographies
Krzysztof Urbański, Music Direction
Krzysztof Urbański
Krzysztof Urbański is Music Director of the Indianapolis Symphony Orchestra and Principal Guest Conductor of the NDR Elbphilharmonie Orchestra. In addition, he is an internationally sought-after guest conductor performing with orchestras such as the Munich Philharmonic, the Orchestra dell'Academia Nazionale di Santa Cecilia, the Philharmonia Orchestra, the Tonhalle Orchestra Zurich, the Vienna Symphony, the Rotterdam Philharmonic Orchestra, the Orchestre Philharmonique de Radio France, the Chicago Symphony Orchestra, the San Francisco Symphony Orchestra , the Los Angeles Philharmonic and the National Symphony Orchestra Washington. More recently, he made his debuts with the Gewandhausorchester Leipzig, the Orchestre de Paris and the Chamber Orchestra of Europe. From 2010 to 2017, he was principal conductor of the Trondheim Symphony Orchestra, which then named him honorary conductor. He also served as principal guest conductor of the Tokyo Symphony Orchestra for four seasons starting in 2012. In June 2015, he received the prestigious Leonard Bernstein Award from the Schleswig-Holstein Music Festival, the first conductor ever to do so. Urbański's collaboration with the NDR Elbphilharmonie Orchester is now documented on seven CDs with works by Lutosławski, Dvořák, Chopin, Rachmaninoff, Stravinsky, Shostakovich and Strauss. In addition, Urbański's discography includes a recording of Martinů's Cello Concerto No. 1 with the Berlin Philharmonic and Sol Gabetta.
Andreas Homoki, Director
Andreas Homoki
Andreas Homoki was born into a Hungarian musical family in 1960 in Germany, and studied school music and German in Berlin (West). He joined the Oper Köln as an assistant director and evening performance supervisor in 1987, remaining there until 1993. From 1988-1992 he was engaged as an assistant professor in scenic instruction at the opera school of the Musikhochschule Köln, where he created his first stage productions. He received his first invitation to stage direct in Geneva in 1992, and his production there of Die Frau ohne Schatten received international acclaim. That production would later appear at the Parisian Théâtre du Châtelet, and would go on to with the French critics’ prize in 1994. He was a freelance stage director from 1993 to 2002, and his works appeared in Cologne, Lyon, Leipzig, Basel, Berlin, Amsterdam, and Munich. He made his debut at the Komische Oper Berlin in 1996 with Falstaff, followed by productions of Die Liebe zu drei Orangen in 1998 and Die lustige Witwe in 2000. He was appointed principal stage director of the Komische Oper Berlin in 2002, succeeding Harry Kupfer in that role, and was further named Intendant in 2004. In addition to his work at the Komische Oper Berlin, he appeared as a guest at the Théâtre du Châtelet in Paris, the Bavarian State Opera, the New National Theatre Tokyo, at the Sächsische Staatsoper Dresden, and at the Hamburg State Opera. In July 2012, he directed a production of Marc-Antoine Charpentier’s David et Jonathas at the Festival in Aix-en-Provence, with musical direction by William Christie. That production would later appear in Edinburgh, Paris, and New York. Andreas Homoki has been Intendant of the Opernhaus Zürich since the beginning of the 2012/13 season, and has directed productions of Der fliegende Holländer (a coproduction with La Scala in Milan and the Norwegian Stage Opera in Oslo), Lady Macbeth of Mzensk, Fidelio, Juliette, Lohengrin (a coproduction with the Viennese State Opera), Luisa Miller (Hamburg Stage Opera), Wozzeck, My Fair Lady (Komische Oper Berlin), I puritani, Medée, Das Land des Lächelns, Lunea, which was named world premiere of the 2017/18 season by the Opernwelt magazine, Forza del Destino, Sweeney Todd by Stephen Sondheim, Nabucco, Iphigénie en Tauride, Simon Boccanegra, Les Contes d’Hoffmann and, most recently, Salome. Andreas Homoki has been a member of the Akademie der Künste in Berlin since 1999.
Henrik Ahr, Stage design
Henrik Ahr
Henrik Ahr, in Bensberg geboren, war nach einer Ausbildung zum Koch als freier Künstler tätig und studierte von 1995 bis 2001 Architektur in Leipzig. Erste Bühnenbilder entwarf er 2000 für die Neue Szene in Leipzig und 2001 am Theaterhaus Jena für Palahniuks Fight Club. Seit 2005 lebt und arbeitet er als Bühnenbildner und Maler in Wien. Seit dem Herbst 2010 hält er zudem die Professur für Bühnengestaltung am Salzburger Mozarteum. Liebelei von Arthur Schnitzler 2002 am Thalia Theater Hamburg mit Regisseur Michael Thalheimer wurde zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Mit Thalheimer realisierte er weitere Projekte u.a. Brechts Herr Puntila und sein Knecht Matti in Hamburg, Schuberts Winterreise am Deutschen Theater Berlin und Rigoletto am Theater Basel. Mit Christof Loy arbeitete er 2008 erstmals am Theater an der Wien (Richard Strauss’ Intermezzo), es folgten – ebenfalls mit Loy – an der Bayerischen Staatsoper Lucrezia Borgia sowie Der Tausch von Paul Claudel am Schauspielhaus Zürich. Am Deutschen Theater Berlin entwarf er die Bühnenbilder für Hauptmanns Einsame Menschen und Schnitzlers Der einsame Weg. Mit Tatjana Gürbaca verbindet ihn eine regelmässige künstlerische Zusammenarbeit. So entstanden mit ihr u.a. Arabella an der Deutschen Oper am Rhein, Wagners Parsifal an der Vlaamse Oper Antwerpen, Hasses Leucippo bei den Schwetzinger Festspielen und an der Oper Köln, La traviata an der Oper Oslo, Die Ring Trilogie und Capriccio am Theater an der Wien, Parsifal in Antwerpen sowie Le Grand Macabre in Zürich, wo er zudem die Bühnenbilder für Die Schatzinsel, Fidelio und I puritani entwarf.
Barbara Drosihn, Costumes
Barbara Drosihn
Barbara Drosihn, in Hamburg geboren, studierte nach einer Ausbildung zur Schneiderin Kostümdesign an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Seitdem arbeitet sie als freischaffende Kostümbildnerin u.a. am Thalia Theater, Schauspielhaus Hamburg, Burgtheater Wien, Schauspielhaus Bochum, Dresden und Köln, für Inszenierungen u.a. von Michael Thalheimer, Stephan Kimmig, Nicolas Stemann, Andreas Kriegenburg und Stefan Bachmann. Ihre erste Oper, Lucrezia Borgia, stattete sie 2009 für Christof Loy an der Bayerischen Staatsoper aus, weitere Ausstattungen folgten mit Parsifal, Der Rosenkavalier, Der Ferne Klang für die Königliche Oper Stockholm, Das Wunder der Heliane an der Deutschen Oper Berlin, Così fan tutte bei den Salzburger Festspielen und Don Pasquale am Opernhaus Zürich. Hier schuf sie zudem die Kostüme für Andreas Homokis Inszenierungen von I puritani und Fidelio. Eine weitere enge Zusammenarbeit verbindet sie mit Tatjana Gürbaca. Für diese stattete sie Parsifal und Der fliegende Holländer in der Vlaamse Opera Antwerpen aus, La traviata in Oslo, Capriccio und die Ring-Trilogie am Theater an der Wien, La finta giardiniera in Winterthur/Opernhaus Zürich und Le Grand Macabre am Opernhaus Zürich. Zu ihren jüngsten Arbeiten zählen Der Schatzgräber an der Deutschen Oper Berlin (R.: Chr. Loy), Káťa Kabanová an der Deutschen Oper am Rhein (R.: T. Gürbaca), Il trittico bei den Salzburger Festspielen (R.: Chr. Loy), Die Königskinder in Amsterdam, Herzog Blaubarts Burg/ Der wunderbare Mandarin am Theater Basel (R.: Chr. Loy), Rusalka am Staatsoper Hannover (R.: T. Gürbaca) sowie im Residenztheater München Erfolg unter der Regie von Stefan Bachmann.
Franck Evin, Lighting designer
Franck Evin
Franck Evin, geboren in Nantes, ging mit 19 Jahren nach Paris, um Klavier zu studieren. Nachts begleitete er Sänger im Café Théâtre Le Connetable und begann sich auch für Beleuchtung zu interessieren. Schliesslich entschied er sich für die Kombination aus Musik und Technik. Dank eines Stipendiums des französischen Kulturministeriums wurde er 1983 Assistent des Beleuchtungschefs an der Opéra de Lyon. Hier arbeitete er u. a. mit Ken Russel und Robert Wilson zusammen. Am Düsseldorfer Schauspielhaus begann er 1986 als selbstständiger Lichtdesigner zu arbeiten und legte 1993 die Beleuchtungsmeisterprüfung ab. Besonders eng war in dieser Zeit die Zusammenarbeit mit Werner Schröter und mit dem Dirigenten Eberhard Kloke. Es folgten Produktionen u. a. in Nantes, Strassburg, Paris, Lyon, Wien, Bonn, Brüssel und Los Angeles. Von 1995 bis 2012 war er Künstlerischer Leiter der Beleuchtungsabteilung der Komischen Oper Berlin und dort verantwortlich für alle Neuproduktionen. Hier wurden besonders Andreas Homoki, Barrie Kosky, Calixto Bieto und Hans Neuenfels wichtige Partner für ihn. Im März 2006 wurde Franck Evin mit dem «OPUS» in der Kategorie Lichtdesign ausgezeichnet. Seit Sommer 2012 arbeitet er als künstlerischer Leiter der Beleuchtungsabteilung an der Oper Zürich. Franck Evin wirkt neben seiner Tätigkeit in Zürich weiterhin als Gast in internationalen Produktionen mit, etwa an den Opernhäusern von Oslo, Stockholm, Tokio, Amsterdam, München, Graz sowie der Opéra Bastille, der Mailänder Scala, dem Teatro La Fenice, der Vlaamse Opera und bei den Bayreuther Festspielen.
Alexander du Prel, Video designer
Alexander du Prel
Der aus Unterfranken stammende Alexander du Prel arbeitete zunächst als Theaterfotograf und Kameraassistent bis er 1994 ein Studium der Visuellen Kommunikation/Kunst an der Gesamthochschule Kassel begann. Ab 1998 studierte er ausserdem bei Michael Ballhaus am filmStudium, Uni Hamburg und schloss sein Studium 2000 mit dem Diplom als Kameramann/Bildregisseur ab. Alexander du Prel wirkte bei zahlreichen Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen als Kameramann mit, z.B. beim irischen Spielfilm Swansong (Regie: Conor McDermottroe), mit dem er 2010 beim Internationalen Filmfest der Bildkunst «Camerimage» für den Preis für beste Kamera nominiert wurde. Als Videokünstler arbeitete er seit 2000 mit Michael Thalheimer zusammen. Es entstanden Installationen für Liliom am Thalia Theater Hamburg (2000), Medea an den Frankfurter Bühnen (2012) – diese Inszenierung eröffnete das Theatertreffen 2013 – und zuletzt Woyzeck (2013)amKungliga Dramatiska Teatern in Stockholm. Mit Henrik Ahr arbeitete du Prel bereits 2002 bei Liebelei ebenfallsunter der Regie von Michael Thalheimer zusammen. Fidelio ist du Prels erste Opernarbeit und auch die erste Zusammenarbeit mit Andreas Homoki.Alexander du Prel unterrichtet am Mozarteum Salzburg und an der Filmarche Berlin, er lebt und arbeitet in Hamburg und Berlin.
Werner Hintze, Dramaturgy
Werner Hintze
Der Autor und Dramaturg Werner Hintze studierte Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach einem ersten Engagement am Landestheater Halle arbeitete er an der Semperoper Dresden, bevor er als Chefdramaturg an das Hans-Otto-Theater Potsdam wechselte. Von 2002 bis 2012 war er Chefdramaturg an der Komischen Oper Berlin. Seit 2012 lebt er als freischaffender Dramaturg, Autor und Hochschullehrer in Berlin. Er arbeitete langjährig eng zusammen mit Regisseuren wie Peter Konwitschny, Andreas Homoki und Andreas Baumann und war als Gastdramaturg u.a. an den Opernhäusern von München, Hamburg, Dresden, Zürich und Essen tätig. Seit 1985 entstanden, meistens in Zusammenarbeit mit Bettina Bartz, mehr als 30 deutsche Textfassungen von Opern als Auftragswerke für die Komische Oper und andere Häuser. Neben seiner Theatertätigkeit unterrichtet Werner Hintze Regie-, Bühnenbild- und Theaterwissenschaftsstudierende an verschiedenen Hochschulen. Am Opernhaus Zürich betreute er zuletzt Andreas Homokis aufsehenerregende Neuinszenierung des Ring des Nibelungen.
Andrew Moore, Don Fernando
Andrew Moore
Andrew Moore, Bass-Bariton, stammt aus New Jersey. Er studierte an der Rutgers University und am Curtis Institute of Music in Philadelphia. Er war 2017 Finalist beim New Jersey State Opera Alfredo Silipigni Wettbewerb und sang im gleichen Jahr mit den New Jersey Chamber Singers die Baritonpartie im Requiem von Fauré. 2018 nahm er am Merola Opera Program in San Francisco teil, wo er u.a. beim Schwabacher Summer Concert und in The Rake’s Progress sang. 2019 war er Teilnehmer der Metropolitan Opera National Council Auditions und erreichte das New England Region Finale, wo er mit dem Susan Eastman Encouragement Award ausgezeichnet wurde. Im gleichen Jahr sang er an der Santa Fe Opera in den Produktionen La bohème, Così fan tutte und Jenůfa. Weitere Auftritte hatte er als Vicar (Albert Herring), Fiorello (Il barbiere di Siviglia), Talpa (Il tabarro), Figaro (Le nozze di Figaro), Guglielmo (Così fan tutte), Rocco (Fidelio), L’Arbre (L’Enfant et les sortilèges) und Adonis (Venus und Adonis). Von 2020 bis 2022 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios und sang hier u.a. Mamma Agata in Viva la mamma, Gouverneur (Le Comte Ory), Masetto in Don Giovanni sowie die Titelpartie in Die Odyssee. Seit der Spielzeit 2022/23 gehört er zum Ensemble des Opernhauses Zürich. In der aktuellen Spielzeit ist er als Leporello (Don Giovanni) und Lukas (Jim Knopf) sowie in La rondine, Die lustige Witwe und Werther zu erleben.
Simon Neal, Don Pizarro
Simon Neal
Simon Neal, Bariton, zählt seit seinem Debüt 2017 als Wotan im Düsseldorfer Ring des Nibelungen zu den wichtigsten Vertretern seines Faches. In England geboren, widmete sich der irische Sänger erst einer Business-Karriere, bevor er sich ausschliesslich dem Gesang zuwandte. Von 2006 bis 2011 war er Ensemblemitglied am Theater Dortmund. Gastspiele führten ihn als Pizzaro (Fidelio), Scarpia (Tosca) und Escamillo (Carmen) an die Opera Australia in Sydney sowie an die English National Opera, zum National Symphony Orchestra Dublin, an das Royal Opera House, Covent Garden sowie zum National Taiwan Symphony Orchestra. An der Oper Frankfurt sang er u.a. Achilles (Penthesilea), Mandryka (Arabella), Kurwenal (Tristan und Isolde) und die Titelpartie in Oedipe, an der Semperoper Dresden General in Henzes We Come to the River, in Oslo in Les Contes d’Hoffmann, am Theater Basel Jago (Otello), an der Deutschen Oper am Rhein u.a. Rigoletto und Telramund (Lohengrin), in Köln und Lyon Tamare (Die Gezeichneten), an der Oper Leipzig Dr. Schön (Lulu) und an der Vlaanderen Opera in Antwerpen und Gent die Titelfigur in Hindemiths Cardillac. Im Konzert sang er u.a. Beethovens 9. Sinfonie am Gedenktag 2015 in Hiroshima sowie beim Barcelona Symphony Orchestra. Jüngste Höhepunkte waren sein eindrucksvolles Debüt als Wotan in Wagners Walküre an der Wiener Staatsoper, Notre Dame bei den Festspielen St. Gallen, die Uraufführung von Missy Mazzolis The Listeners in Oslo, Holländer (Der fliegende Holländer) an der Komischen Oper Berlin sowie Wanderer (Siegfried) in Düsseldorf. Im Juni 2023 tourte er mit Gustavo Dudamel als Pizzaro durch Venezuela.
Eric Cutler, Florestan
Eric Cutler
Eric Cutler, in Iowa geboren, absolvierte sein Studium am Luther College und dem Lindemann Young Artists Development Program der Met. 2005 gewann er den Tucker Award. Er ist an internationalen Opernhäusern zu Gast, u.a. der New Yorker Met, der Bayerischen Staatsoper, dem Royal Opera House in London, der Pariser Oper, dem La Fenice in Venedig, der Lyric Opera of Chicago, dem Teatro dell’Opera in Rom, der Canadian Opera Company, der Santa Fe Opera sowie an den Festivals in Salzburg und Glyndebourne. Nach Anfängen im Mozart- und Belcanto-Repertoire sowie lyrischen Partien von Bellini, Donizetti, Bizet und Gounod u.a. an der New Yorker Met, der Bayerischen Staatsoper München, dem Royal Opera House, der Pariser Oper und bei den Festspielen in Salzburg und Glyndebourne singt er insbesondere Partien des jugendlichen Heldenfachs. Jüngste Höhepunkte waren u.a. die Titelrolle in Offenbachs Les Contes d’Hoffmann (Brüssel und Dresden), Max in Webers Der Freischütz und Kaiser in R. Strauss’ Die Frau ohne Schatten (Hamburg), Bacchus in Ariadne auf Naxos (Festival Aix-en-Provence) sowie Erik in Wagners Der fliegende Holländer (Bayreuth und Baden-Baden). Den Lohengrin sang er an der Staatsoper Hamburg sowie bei den diesjährigen Salzburger Osterfestspielen (unter Christian Thielemann). Als Florestan in Beethovens Fidelio sowie als Brittens Peter Grimes war er am Theater an der Wien hören, als Prinz (Rusalka) und als Idomeneo in Madrid. Geplant ist u.a. Erik an der New Yorker Met.
Jennifer Holloway, Leonore
Jennifer Holloway
Die amerikanische Sopranistin Jennifer Holloway begann ihre Karriere mit den grossen Mezzosopranpartien von Mozart und Händel wie Dorabella (Così fan tutte), Cherubino (Le nozze di Figaro), Idamante (Idomeneo), Irene (Tamerlano), die Titelrolle in Serse und Donna Elvira (Don Giovanni) an Häusern wie dem Teatro Real Madrid, der Los Angeles Opera oder der Canadian Opera Toronto. Sie gastierte u.a. beim Glyndebourne Festival in Hänsel und Gretel (Hänsel) und Falstaff (Meg Page) sowie beim Maggio Musicale in Florenz, am Théâtre du Capitole Toulouse, Théâtre du Châtelet in Paris, Opera Theatre of St. Louis, beim Bard Music Festival und beim Chautauqua Music Festival New York, bei dem sie ihren ersten Octavian in Strauss‘ Rosenkavalier sang. Grosse Erfolge feierte sie ausserdem als Komponist (Ariadne auf Naxos), Adalgisa (Norma) und Giovanna (Anna Bolena) in Bordeaux, London und Lissabon. Zu den vergangenen Höhepunkten zählen Salome an den Staatsopern in Wien und Berlin, an der Deutschen Oper Berlin, der Semperoper Dresden sowie in Bilbao, Atlanta und Houston, die Rollendebüts als Senta (Der fliegende Holländer), Sieglinde (Die Walküre) und Leonore (Fidelio) an der Staatsoper Hamburg, Cassandre (Les Troyens) bei den Münchner Opernfestspielen, Grete in einer Neuproduktion von Schrekers Der ferne Klang an der Oper Frankfurt, das Rollendebüt als Elsa (Lohengrin) an der Oper Leipzig und Chrysothemis (Elektra) in Bergen und Leipzig.
Christof Fischesser, Rocco
Christof Fischesser
Christof Fischesser studierte Gesang in Frankfurt am Main. Im Jahr 2000 gewann er den ersten Preis beim Bundeswettbewerb für Gesang in Berlin, worauf er an das Staatstheater Karlsruhe engagiert wurde. 2004 wechselte er an die Staatsoper Berlin, von 2012 bis 2015 war er Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich, mit dem ihn seither eine enge Zusammenarbeit verbindet. Er gastierte ausserdem an der Wiener Staatsoper, am Royal Opera House London, an der Opéra Bastille Paris, dem Teatro Real in Madrid, der Staatsoper München, der Komischen Oper Berlin, der Semperoper Dresden, der Opéra de Lyon, am Théâtre du Capitole de Toulouse, an der Houston Grand Opera, der Lyric Opera Chicago sowie den Opernhäusern von Antwerpen, Kopenhagen und Göteborg. Sein breitgefächertes Repertoire umfasst u.a. Rollen wie König Marke (Tristan und Isolde), Landgraf (Tannhäuser), König Heinrich (Lohengrin), Gurnemanz (Parsifal), Sarastro (Zauberflöte), Figaro (Le nozze di Figaro), Rocco (Fidelio), Banquo (Macbeth), Mephisto (Faust) und Baron Ochs von Lerchenau (Der Rosenkavalier). Zahlreiche CDs und DVDs dokumentieren sein künstlerisches Schaffen, so z.B. Beethovens Fidelio unter Claudio Abbado (mit Nina Stemme und Jonas Kaufmann), Massenets Manon unter Daniel Barenboim (mit Anna Netrebko und Rolando Villazon) oder Wagners Lohengrin unter Kent Nagano (mit Anja Harteros und Jonas Kaufmann). In Zürich war er u. a. als König Heinrich, Rocco, Orest (Elektra), Kaspar, Daland, Fürst Gremin, Gurnemanz (Parsifal), Il Marchese di Calatrava, Padre Guardiano (La forza del destino) sowie als Hunding (Die Walküre) zu erleben.
Ziyi Dai, Marzelline
Ziyi Dai
Ziyi Dai, Sopran, stammt aus China und studierte am China Conservatory of Music in Peking, sowie an der Manhattan School of Music und am Curtis Institute of Music in New York. Meisterkurse besuchte sie u.a. bei Javier Camarena, Enza Ferrari, Eric Owens und Ferruccio Furlanetto. Sie war Preisträgerin beim Huang Long Music Festival, beim Premiere Opera Foundation Gesangswettbewerb und beim Daniel Biaggi Palm Beach Opera Preis. Im Rahmen des Curtis Institute of Music sang sie Zerlina in Don Giovanni, Belinda in Dido and Aeneas und Miss Wordworth in Albert Herring. Zusammen mit ihrem Vater, dem Opernsänger Dai Yuqiang, sang sie in der Carnegie Hall in New York und am Kimmel Center for the Performing Arts Konzerte mit Arien von Verdi, Puccini und Lehár sowie mit bekannten Chinesischen Volksliedern. Von 2019 bis 2022 war sie Mitglied des Internationalen Opernstudios und hier u.a. als Comtesse Adèle in Le Comte Ory, Marmeladenverkäuferin/Königstochter in Das tapfere Schneiderlein, als Athene in Die Odyssee, als Flaminia (Il mondo della luna) und als Barbarina in Le nozze di Figaro zu erleben. 2022/23 sang sie am Opernhaus Zürich Papagena in Die Zauberflöte und beim Buxton International Festival Amina in La sonnambula.
Andrew Owens, Jaquino
Andrew Owens
Andrew Owens, Tenor, wurde in Philadelphia geboren und studierte am Oberlin Konservatorium Gesang. Er ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe, u.a. gewann er den Zarzuela Preis beim Francisco Viñas Wettbewerb. Er nahm am Young Singers Project der Salzburger Festspiele teil und war Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper München. Von 2012 bis 2014 war er Mitglied des Jungen Ensembles des Theater an der Wien, wo er an der Kammeroper u. a. in La bohème, La Cenerentola, Fidelio, Attila, Mathis der Maler und in La clemenza di Tito zu erleben war. Seither kehrte er als Mads in Werner Egks Peer Gynt, als Snout in A Midsummer Night’s Dream, als 4. Jude in Salome und zuletzt 2021 als Jacob Glock in Der feurige Engel ans Theater an der Wien zurück und gastierte in der Titelpartie von Don Carlos an der Kammeroper Wien. Jüngst war er ausserdem u. a. als Arturo in Lucia di Lammermoor an der Opera Philadelphia zu erleben, als Don Ramiro in La Cenerentola an der Irish National Opera, in Schumanns Szenen aus Goethes Faust mit dem Cleveland Orchestra, als Lukas in Haydns Die Jahreszeiten sowie in einer konzertanten Aufführung von Le Rossignol bei den Salzburger Festspielen und als Aménophis in Moïse et Pharaon am Rossini Opera Festival. Seit 2021 gehört Andrew Owens zum Ensemble des Opernhauses Zürich und sang hier u. a. den 4. Juden, Telémachos (Die Odyssee), Peppe (Pagliacci), Van Ruijven (Girl with a Pearl Earring), Lord Arturo Bucklaw (Lucia di Lammermoor), Gualtiero (Il pirata), Xaïloum (Barkouf), Lord Cecil (Roberto Devereux) sowie Guglielmo Antolstoinoloff (Viva La Mamma) und Pylade (Iphigénie en Tauride).
Tomislav Jukic, Erster Gefangener
Tomislav Jukic
Tomislav Jukić, Tenor, stammt aus Kroatien. Er ist Preisträger bedeutender internationaler Gesangswettbewerbe, darunter die Mikuláš Schneider-Trnavský International Vocal Competition und der Internationale Antonín Dvořák Gesangswettbewerb (2023). Er studierte bei Martina Zadro an der Musikhochschule in Zagreb und nahm an Meisterkursen bei Renata Pokupić, Nikola Kitanovski, Alexei Tanovitski und Mikhail Sinkevich teil. Zu seinen Engagements gehörten die Tenorpartie in Monteverdis Vespro della Beata Vergine mit dem Chor des Kroatischen Rundfunks und dem Ensemble Concerto dei Venti in Split, Rijeka und Zagreb sowie sein Debüt als Merkur (Boris Papandopulos Amphitryon) in einer Produktion der Musikhochschule in Zagreb. Jüngst sang er Goro (Madama Butterfly) am Opernhaus in Ljubljana, gab ein Solorezital beim Festival Allegretto in Žilina (Slowakei) und war Solist in einem Konzert mit dem Dubrovnik Symphony Orchestra. Tomislav Jukić ist ab der Spielzeit 2024/25 Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich.
Max Bell, Zweiter Gefangener
Max Bell
Maximilian Bell, Bass, studierte bei Michail Lanskoi und Manfred Equiluz an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Seine Ausbildung ergänzte er durch Meisterkurse bei Angelika Kirchschlager, Adrian Eröd und Gerhard Kahry. Der geborene Österreicher übernahm bereits Rollen wie Spinelloccio (Gianni Schicchi) und Norton (La cambiale di matrimonio) bei den Bregenzer Festspielen, Osmin (Die Entführung aus dem Serail) im Rahmen der Sommerakademie der Wiener Philharmonikern in Wien und Graz, Snug (A Midsummer Night’s Dream) am Theater Akzent in Wien, die Basspartie in Bernsteins Mass im Wiener Musikverein, Rocco (Fidelio) in einer Kinderproduktion im österreichischen Baden, Sarastro (Die Zauberflöte) im Wiener MuTh sowie Bartolo (Le nozze di Figaro) in einer Wandertheaterproduktion. Ab der Spielzeit 2024/25 gehört er zum Internationalen Opernstudio am Opernhaus Zürich.