Gods and Dogs

Gods and Dogs

Choreographies by William Forsythe, Jiří Kylián and Ohad Naharin

From 30. September 2015 until 27. December 2015

  • Duration :
    2 H. 15 Min. Inkl. Pausen after 1st part after approx. 30 Min.  and after 2nd part after approx. 1 H. 15 Min.
  • More information:
    Introduction 45 min before the performance.

Choreography:
Jiří Kylián

Jiří Kylián

Jiří Kylián wurde 1947 in Prag geboren und begann seine Ballettausbildung an der Schule des dortigen Nationaltheaters im Alter von 9 Jahren. Mit 15 Jahren wurde er ins Prager Konservatorium aufgenommen, dessen breitgefächerter Lehrplan neben den Fächern Klassisches Ballett, Modern Dance (Graham-Technik) und Folklore, Tanz- und Musikgeschichte, Musiktheorie und Instrumentalstudium (Klavier) auch eine Einführung in die Choreografie ermöglichte. Ein Stipendium des British Council ermöglichte Kylián 1967 ein Studium an der Royal Ballet School in London. Ein Jahr später trat er als Tänzer dem Stuttgarter Ballett bei. Zwar avancierte Kylián bald zum Solisten, aber sein besonderes Interesse gehörte von Anfang an der Choreografie. So entstand seine erste Choreografie Paradox noch im Rahmen eines Workshops der Noverre-Gesellschaft. Sein offensichtliches Talent eröffnete ihm schnell die Möglichkeit zu weiteren Choreografien – jetzt direkt für das Stuttgarter Ballett. Dazu zählen unter anderem Kommen und Gehen, Incantations, Der stumme Orpheus und Rückkehr ins fremde Land. 1973 choreografierte er in Den Haag Viewers, sein erstes Werk für das Nederlands Dans Theater. Weitere Aufträge dieser Compagnie folgten mit dem Ergebnis, dass Kylián zwei Jahre später zum Co-Direktor des NDT ernannt wurde. Den entscheidenden internationalen Durchbruch brachte 1978 sein Werk Sinfonietta zur Musik von Leoš Janáček. Im gleichen Jahr wurde Kylián zum Künstlerischen Direktor des NDT berufen. Aus seiner Zusammenarbeit mit dem Nederlands Dans Theater sind bis heute über 70 Choreografien entstanden, die mittlerweile auf der ganzen Welt zu sehen sind. Neben seiner choreografischen Arbeit schuf er neue Strukturen innerhalb des NDT. Zusätzlich zu dem bereits renommierten NDT I gründete er 1978 das NDT II, eine jüngere, besonders experimentierfreudige und athletische Compagnie, die sich aus Tänzern und Tänzerinnen zwischen 17 und 22 Jahren zusammensetzt, und 1991 das NDT III, das in der Tanzgeschichte eine Vorreiterfunktion übernahm, da es erstmals eine Compagnie für sehr erfahrene Tänzer und Tänzerinnen über 40 darstellte. Erst im August 1999 löste er sich von der Position des Direktors, um sich noch umfassendere persönliche Freiheit zu schaffen. Allerdings gab er damit die enge künstlerische Verbindung zum NDT nicht auf. Bis Dezember 2009 war er der Compagnie weiterhin als Hauschoreograf und künstlerischer Berater verbunden. Zu seinen jüngeren Werken zählen Arcimboldo 2000, Click – Pause – Silence, Birth-Day, Blackbird, 27’52’’, Claude Pascal, When Time Takes Time, Far too close, Last Touch, Toss of a Dice, Sleepless und – zum 25-jährigen Thronjubiläum von Königin Beatrix – Chapeau. In Zusammenarbeit mit dem Filmregisseur Boris Pavel Conan entstand 2006 vor der Kulisse eines tschechischen Braunkohletagebaus der Film CAR MEN. Für sein Werk wurde Jiří Kylián mehrfach ausgezeichnet. Er erhielt u.a. die Carina-Ari-Medaille, den Westend Theatre Award der Stadt London, den Nederlandse Choreografie Prijs, den Hans Christian Andersen Ballett Award der Stadt Kopenhagen, den Sonia-Gaskell-Preis aus Amsterdam. Darüber hinaus wurde er Ehrendoktor der Juilliard School in New York, erhielt den Joost van den Vondel Award, den Ehrenpreis für Tanz und Choreografie 1998 des Institut del Teatre Barcelona und den Benois de la Danse 1998. Im Februar 2000 bekam Kylián den Lawrence Olivier Award für herausragende Leistungen im Tanz. Im September 2000 wurde ihm der Herald Archangel Award verliehen. Am Ende desselben Jahres erhielten KyIián und das NDT drei Nijinsky-Preise. Anlässlich der 20-jährigen Zusammenarbeit zwischen ihm und dem NDT wurde ihm 1995 einer der höchsten Ehrentitel der Niederlande verliehen, indem man ihn zum «Offizier des Ordens von Oranje-Nassau» ernannte. 2008 folgte die Ehrenmedaille des Ordens von Oranje-Nassau. Beim Ballett Zürich waren zuletzt seine Stücke Falling Angels, Wings of Wax und Gods and Dogs zu sehen.

Stage design:
Jiří Kylián

Jiří Kylián

Jiří Kylián wurde 1947 in Prag geboren und begann seine Ballettausbildung an der Schule des dortigen Nationaltheaters im Alter von 9 Jahren. Mit 15 Jahren wurde er ins Prager Konservatorium aufgenommen, dessen breitgefächerter Lehrplan neben den Fächern Klassisches Ballett, Modern Dance (Graham-Technik) und Folklore, Tanz- und Musikgeschichte, Musiktheorie und Instrumentalstudium (Klavier) auch eine Einführung in die Choreografie ermöglichte. Ein Stipendium des British Council ermöglichte Kylián 1967 ein Studium an der Royal Ballet School in London. Ein Jahr später trat er als Tänzer dem Stuttgarter Ballett bei. Zwar avancierte Kylián bald zum Solisten, aber sein besonderes Interesse gehörte von Anfang an der Choreografie. So entstand seine erste Choreografie Paradox noch im Rahmen eines Workshops der Noverre-Gesellschaft. Sein offensichtliches Talent eröffnete ihm schnell die Möglichkeit zu weiteren Choreografien – jetzt direkt für das Stuttgarter Ballett. Dazu zählen unter anderem Kommen und Gehen, Incantations, Der stumme Orpheus und Rückkehr ins fremde Land. 1973 choreografierte er in Den Haag Viewers, sein erstes Werk für das Nederlands Dans Theater. Weitere Aufträge dieser Compagnie folgten mit dem Ergebnis, dass Kylián zwei Jahre später zum Co-Direktor des NDT ernannt wurde. Den entscheidenden internationalen Durchbruch brachte 1978 sein Werk Sinfonietta zur Musik von Leoš Janáček. Im gleichen Jahr wurde Kylián zum Künstlerischen Direktor des NDT berufen. Aus seiner Zusammenarbeit mit dem Nederlands Dans Theater sind bis heute über 70 Choreografien entstanden, die mittlerweile auf der ganzen Welt zu sehen sind. Neben seiner choreografischen Arbeit schuf er neue Strukturen innerhalb des NDT. Zusätzlich zu dem bereits renommierten NDT I gründete er 1978 das NDT II, eine jüngere, besonders experimentierfreudige und athletische Compagnie, die sich aus Tänzern und Tänzerinnen zwischen 17 und 22 Jahren zusammensetzt, und 1991 das NDT III, das in der Tanzgeschichte eine Vorreiterfunktion übernahm, da es erstmals eine Compagnie für sehr erfahrene Tänzer und Tänzerinnen über 40 darstellte. Erst im August 1999 löste er sich von der Position des Direktors, um sich noch umfassendere persönliche Freiheit zu schaffen. Allerdings gab er damit die enge künstlerische Verbindung zum NDT nicht auf. Bis Dezember 2009 war er der Compagnie weiterhin als Hauschoreograf und künstlerischer Berater verbunden. Zu seinen jüngeren Werken zählen Arcimboldo 2000, Click – Pause – Silence, Birth-Day, Blackbird, 27’52’’, Claude Pascal, When Time Takes Time, Far too close, Last Touch, Toss of a Dice, Sleepless und – zum 25-jährigen Thronjubiläum von Königin Beatrix – Chapeau. In Zusammenarbeit mit dem Filmregisseur Boris Pavel Conan entstand 2006 vor der Kulisse eines tschechischen Braunkohletagebaus der Film CAR MEN. Für sein Werk wurde Jiří Kylián mehrfach ausgezeichnet. Er erhielt u.a. die Carina-Ari-Medaille, den Westend Theatre Award der Stadt London, den Nederlandse Choreografie Prijs, den Hans Christian Andersen Ballett Award der Stadt Kopenhagen, den Sonia-Gaskell-Preis aus Amsterdam. Darüber hinaus wurde er Ehrendoktor der Juilliard School in New York, erhielt den Joost van den Vondel Award, den Ehrenpreis für Tanz und Choreografie 1998 des Institut del Teatre Barcelona und den Benois de la Danse 1998. Im Februar 2000 bekam Kylián den Lawrence Olivier Award für herausragende Leistungen im Tanz. Im September 2000 wurde ihm der Herald Archangel Award verliehen. Am Ende desselben Jahres erhielten KyIián und das NDT drei Nijinsky-Preise. Anlässlich der 20-jährigen Zusammenarbeit zwischen ihm und dem NDT wurde ihm 1995 einer der höchsten Ehrentitel der Niederlande verliehen, indem man ihn zum «Offizier des Ordens von Oranje-Nassau» ernannte. 2008 folgte die Ehrenmedaille des Ordens von Oranje-Nassau. Beim Ballett Zürich waren zuletzt seine Stücke Falling Angels, Wings of Wax und Gods and Dogs zu sehen.

Costumes:
Joke Visser

Joke Visser

Joke Visser arbeitete zehn Jahre als freischaffende Kostümdesignerin für das Holländische Nationalballett, das Nederlands Dans The­a­ter und die Holländische Opernvereinigung, bevor sie 1987 fest beim Nederlands Dans Theater angestellt wurde. Bereits zwei Jahre später übernahm sie die Leitung der dortigen Kostümabteilung. Seitdem hat sie alle Kostüme für Jirí Kyliáns Produktionen geschaffen. In den vergangenen Jahren kreierte sie die Kostüme für Bella Figura, Wings of Wax,  A Way A Lone, One of a Kind, Indigo Rose, Half Past, Doux Mensonges», Arcimboldo 2000, Click-Pause-Silence, Birth-Day, 27’52˝, Claude Pascal, When Time Takes Time, Far too close, Last Touch, Sleepless, Toss of a Dice, Chapeau, Tar and Feathers, Vanishing Twin, Gods and Dogs und Mémoires d’oubliettes. Neben ihrer Arbeit für weitere Choreografen betreut sie die Kostümausstattung der Kylián-Ballette weltweit.

Lighting designer:
Kees Tjebbes

Kees Tjebbes

Nach seinem Studium an der Kunstakademie Brüssel arbeitete Kees Tjebbes mit verschiedenen Theatern und Compagnien zusammen, darunter das Toneelgroep Theater, Introdans, Scapino Ballet Rotterdam und Nederlands Dans Theater. Bei Introdans und dem Scapino Ballet Rotterdam kreierte er das Lichtdesign für Neuproduktionen von Ed Wubbe, Nils Christe und Itzik Galili. Ausserdem arbeitete er mit Choreografen wie Mats Ek, William Forsythe und Ohad Naharin zusammen. Seit er 2000 für Jiří Kyliáns Click – Pause - Silence das Licht gestaltete, wirkt er bei fast allen Tanzproduktionen des Choreografen mit, u. a. bei 27’52’’, Claude Pascal, When Time Takes Time, Far too close, Last Touch, Sleepless, Toss of a Dice, Chapeau, Tar and Feathers, Vanishing Twin, Gods and Dogs und Mémoires d’oubliettes für das Nederlands Dans Theater sowie Il faut qu’une porte für das Ballett der Opéra de Paris. Er ist zudem als Lichtdesigner für sämtliche weltweit neu- oder wiederaufgeführten Kylián-Produktionen verantwortlich, arbeitet aber auch mit Choreografen wie Ken Ossola, Stephan Thoss, Crystal Pite, Yuri Possokhof und Didy Veldman zusammen.

Music:
Ludwig van Beethoven, Dirk Haubrich

Cast

The cast for this performance will be announced at a later date.

Ganze Besetzung anzeigen Weniger anzeigen

Minus 16

Choreographies by William Forsythe, Jiří Kylián and Ohad Naharin

From 30. September 2015 until 27. December 2015

Musik Soundtrack aus «Cha-Cha de Amor»: Dean Martin, Yma Sumac Rolley Polley; Dick Dale, Tractor's Revenge & Ohad Naharin, Antonio Vivaldi, Harold Arlen/Marusha

  • Duration :
    2 H. 15 Min. Inkl. Pausen after 1st part after approx. 30 Min.  and after 2nd part after approx. 1 H. 15 Min.
  • More information:
    Introduction 45 min before the performance.

Choreography:
Ohad Naharin

Ohad Naharin

Ohad Naharin wurde im Kibbuz Mizra in Israel geboren. Seine Ausbildung begann er 1974 bei der Batsheva Dance Company, bevor Martha Graham ihn entdeckte und nach New York einlud. Hier studierte er an der School of American Ballet und an der Juillard School. Engagements führten ihn anschliessend an die Bat-Dor Dance Company und zu Maurice Béjarts Ballet du XXe Siècle nach Brüssel. 1980 debütierte er als Choreograf und gründete die Ohad Naharin Dance Company. Seitdem schuf Ohad Naharin viele Choreografien unter anderem für das Nederlands Dans Theater, Ballett Frankfurt und für die Compañía Nacional de Danza in Madrid. Seit 1990 ist er Künstlerischer Direktor der Batsheva Dance Company. Für die Company entwickelte Ohad Naharin mehr als 20 Stücke. Seine eigens entwickelte Bewegungssprache «Gaga» ist mittlerweile Trainingsmethode nicht nur für die Batsheva Dance Company, sondern für viele Tänzer weltweit geworden. Ohad Naharin wurde unter anderem mit dem Israel Prize for Dance (2005), New York Dance and Performance Award (2002, 2003) und dem Dance Magazine Award (2009) ausgezeichnet.

 

Stage and costume design:
Ohad Naharin

Ohad Naharin

Ohad Naharin wurde im Kibbuz Mizra in Israel geboren. Seine Ausbildung begann er 1974 bei der Batsheva Dance Company, bevor Martha Graham ihn entdeckte und nach New York einlud. Hier studierte er an der School of American Ballet und an der Juillard School. Engagements führten ihn anschliessend an die Bat-Dor Dance Company und zu Maurice Béjarts Ballet du XXe Siècle nach Brüssel. 1980 debütierte er als Choreograf und gründete die Ohad Naharin Dance Company. Seitdem schuf Ohad Naharin viele Choreografien unter anderem für das Nederlands Dans Theater, Ballett Frankfurt und für die Compañía Nacional de Danza in Madrid. Seit 1990 ist er Künstlerischer Direktor der Batsheva Dance Company. Für die Company entwickelte Ohad Naharin mehr als 20 Stücke. Seine eigens entwickelte Bewegungssprache «Gaga» ist mittlerweile Trainingsmethode nicht nur für die Batsheva Dance Company, sondern für viele Tänzer weltweit geworden. Ohad Naharin wurde unter anderem mit dem Israel Prize for Dance (2005), New York Dance and Performance Award (2002, 2003) und dem Dance Magazine Award (2009) ausgezeichnet.

 

Lighting designer:
Avi Yona Bueno

Bambi Bueno

Avi Yona Bueno (Bambi) startete seine Karriere als Lichtdesigner für Rockkonzerte zunächst in Israel, in den 80er Jahren in London und auf Europatourneen für Pink Floyd, Mike Oldfield, The Cure, Roger Waters, David Gilmour und Dizzy Gillespie. Seit seiner Rückkehr nach Israel vor 25 Jahren ist er dort einer der führenden Lichtdesigner. Seine Arbeiten finden sich in Produktionen für die grossen Theater Israels und die Opernhäuser von Tokio, Amsterdam, Bilbao und Nizza. Er war Lichtdesigner beim Nederlands Dans Theater, beim Ballett Frankfurt, beim Ballet Nacional de España, dem Cullberg Ballet und den Grands Ballets de Montreal. Für seine Arbeiten wurde Bambi mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mit acht „Best Lighting Design of the Year“ Awards der Israeli Theatre Academy. Als Lichtdesigner der Batsheva Dance Company arbeitet er seit über zwanzig Jahren mit Ohad Naharin zusammen.


Cast

The cast for this performance will be announced at a later date.

Ganze Besetzung anzeigen Weniger anzeigen

Abstract

This ballet evening will feature three masterpieces of contemporary dance, with works by William Forsythe, Jiří Kylián and Ohad Naharin. All three pieces have written ballet history.

William Forsythe’s In the Middle, Somewhat Elevated is considered his most successful choreography, as it combines all the elements of his choreographic aesthetic for the first time. Created for the ballet of the Paris Opera, the piece is built upon the tremendous dynamic between deceleration and acceleration. Tense, compact bodies brace themselves against one another, wrestling for balance and unleashing explosive energy in the process. Against the backdrop of Thom Willems’ electronic music, physical energy is distributed centrifugally in space, while the classically harmonious lines are expanded into new dimensions and the familiar suddenly seems alien and novel.

Jiří Kylián choreographed Gods and Dogs for theNederlands Dans Theater, on which he exerted a decisive influence as its director of many years. In his hundredth creation for the renowned ballet company – a lugubriously mysterious chamber ballet for four couples – Kylián reflects on the boundaries between normality and madness, and calls the norms of such attributions into question. Kylián’s sensually poetic dance language and infallible sense of musicality make this ballet – whose vivid title refers to a mysterious dual figure from the realm of the Pharaohs – a fascinating piece.

With Minus 16, Ohad Naharin – director of Israel’s Batsheva Dance Company for more than 25 years – has succeeded in creating a piece that is a spirited, swinging celebration of the desire to dance and joie de vivre in which the ballet ensemble presents itself with humour, wildly exuberant joy in movement and acrobatic audacity to the strains of a surprising mixture of music.



Mehr lesen Weniger anzeigen


Good to know

Rehearsal trailer