Les contes d'Hoffmann
Opéra-fantastique in five acts by Jacques Offenbach (1819–1880) in the version by Michael Kaye and Christophe Keck (2005), libretto by Jules Barbier after the eponymous drame-fantastique by Jules Barbier and Michel Florentin Carré (1851)
In French with German and English surtitles. Duration 3 H. 05 Min. incl. intermission after 2nd act after approx. 1 H. 10 Min. Introduction 45 min before the performance.
Past performances
March 2014
21
Mar19.00
Les contes d'Hoffmann
Opera by Jacques Offenbach, Mixed subscription A, French opera subscription
25
Mar19.00
Les contes d'Hoffmann
Opera by Jacques Offenbach, Tuesday subscription D
28
Mar19.00
Les contes d'Hoffmann
Opera by Jacques Offenbach, Combo subscription
30
Mar19.30
Les contes d'Hoffmann
Opera by Jacques Offenbach, AMAG people's performance
April 2014
02
Apr19.00
Les contes d'Hoffmann
Opera by Jacques Offenbach, Wednesday subscription B
Good to know
Les contes d'Hoffmann
Abstract
Les contes d'Hoffmann
At the centre of Jacques Offenbach’s only serious opera able to assert itself on the world’s stages stands E.T.A. Hoffmann, the prototype of the German Romantic artist. However, the composer was not interested in a musical biography of the poet. For Offenbach, the author of the fantastical stories became the prototype of the Romantic artist, with his life lived on the edge of the precipice, his doubts, brilliant ideas, and profound crises. Although the piece is based on Hoffmann’s biography, it is mixed with motifs from his works and those of other Romantic authors, thus creating a very particular drama about artists. In his famous study of Offenbach, Siegfried Kracauer describes this opera as a self-portrait of the composer: just as Hoffmann does not succeed in finding the joys of love for which he longs, the composer never succeeded in writing the great opera of which he dreamt. Even though Offenbach’s problem child remained unfinished, with its idiosyncratic mixture of bizarrely nightmarish, comical and emotional moments it soon won the hearts of audiences and secured itself a permanent place in the operatic repertoire of the world’s theatres. General Music Director Fabio Luisi will be conducting this revival production; the title role will be sung by Bryan Hymel, and the three principal female roles will be performed by Jane Archibald, Rachel Harnisch and Veronica Simeoni.
Les contes d'Hoffmann
Synopsis
Les contes d'Hoffmann
Act 1 – In Luther’s tavern
The spirits of beer and wine extol their beneficial effect on people. The muse of the poet Hoffmann appears. She is concerned about her protégé, since a performance of Mozart’s “Don Giovanni” is being given in which the singer Stella is appearing as Donna Anna. Hoffmann was once passionately in love with her, but she abandoned him. The muse is afraid that Hoffmann will once again fall in love with Stella and thus be untrue to his vocation as a poet, and hence to her. She turns herself into Hoffmann’s friend NikIausse in order to lead the poet to his true destiny, with the help of the spirits of drunkenness. Lindorf, a well-to-do, elderly councillor, enters the tavern. He would like to make a conquest of Stella. As he is aware of her connection with Hoffmann, he uses bribery to intercept a letter of Stella’s to Hoffmann, in which she asks the poet for forgiveness, enclosing the key to her dressing room and communicating her decision to wait for Hoffmann, who regularly meets his friends at Luther’s tavern. The first act of “Don Giovanni” has ended. A group of people attending the performance, which also includes Hoffmann’s friends Nathanael, Hermann und Wilhelm, arrives to take refreshment at the tavern during the interval. They drink to Stella’s health. Accompanied by Niklausse, a despondent Hoffmann joins the group. Seeing Stella on stage is a torment for him. In order to distract him from his chagrin, NathanaeI asks him to give a rendering of the song of Kleinzach. However, as he performs the song, Hoffmann’s thoughts drift once again to his former great love, and he invokes their first meeting. When his friends tease him for being in love, he vehemently contradicts them. Lindorf interferes in the conversation and quarrels with Hoffmann, who sees the self-satisfied burgher as the incarnation of everything that has ever brought him unhappiness in life. Those involved in the quarrel change sides when Hoffmann insults his friends’ mistresses, but as he does so he is once again thinking only of Stella, who in his opinion is a combination of a doll, an artist and a courtesan. He volunteers to recount his adventures with three mistresses, who in fact are one and the same person. Nobody realises that, in the meantime, the second act of “Don Giovanni” has begun. Hoffmann has punch served and starts his narration with the story of Olympia.
Act 2 – A room in Spalanzani’s house
The physicist Spalanzani has constructed an automatic doll that he has named Olympia and intends to present at a society party, with the aim of selling her at the highest possible price. However, he is afraid of the optician Coppelius, who has supplied magic eyes for the doll that make her appear to be almost alive. Coppelius, Hoffmann, who has fallen in love with the pretty doll from afar, is willing to give up his poetry and to apprentice himself to Spalanzani in order to be close to Olympia. In front of Hoffmann, Spalanzani refers to Olympia as his daughter and leaves him alone with her. Niklausse has followed Hoffmann, and by singing a facetious little song attempts to make him understand that the object of his raptures is merely a lifeless object. But Hoffmann does not want to listen to him. Coppelius indeed appears unexpectedly and observes with amusement that Hoffmann has evidently fallen in love with the doll. He sells him a pair of magic spectacles, which create the perfect illusion that Olympia is a living creature. When Spalanzani returns, Coppelius repeats his claims to a share of Olympia. In order to rid himself of Coppelius for good and to be able to present himself as Olympia’s sole “father”, Spalanzani buys the right to the doll’s eyes from him, albeit with an unsecured cheque issued by Elias banking house, which has gone bankrupt. The guests arrive, and Spalanzani proudly presents Olympia. She performs a virtuoso aria, while Hoffmann listens to her in raptures. The guests are also delighted by the perfection of this automaton, which, however, occasionally threatens to malfunction and is only kept going by the manipulations of Spalanzani’s assistant, Cochenille. While the party moves off for supper, Hoffmann stays alone with Olympia and declares his love to her. He asks her to open the ball with him, but during the waltz the doll spins out of control, causing Hoffmann to fall to the ground and break his spectacles. In the meantime, Coppelius has realised that Spalanzani’s cheque is worthless. In order to avenge himself, he pounces on the doll and smashes it to pieces. Amidst the scornful laughter of the party, Hoffmann has to recognise that he has been in love with an automaton.
Act 3 – A room at Crespel’s house
Hoffmann is betrothed to Antonia, the daughter of a famous singer and the violinmaker Crespel. However, now that Crespel has learnt that Antonia has not only inherited the singing talent of her mother, who died of consumption at an early age, but also her illness, he attempts to shield his daughter from any exertion or agitation. Above all, he has had to forbid her from singing, which is life-threatening for her. As Hoffmann has repeatedly misled her into doing so, Crespel has moved away with his daughter without her being able to inform Hoffmann. Now she is suffering from the separation. Since Crespel is afraid that Hoffmann could discover their new place of residence, he orders his manservant Frantz never to allow anyone into the house. Frantz suffers due to the contempt with Crespel treats him; however, his efforts at artistic achievement fail miserably. When Hoffmann and Niklausse appear in Crespel’s absence, Frantz gladly welcomes the poet. Hoffmann is happy to be able to see Antonia again at last, but Niklausse warns him once more against his love. Antonia is too committed to her art to be able to feel true love. Hoffmann is also able to find real fulfilment only in art. Yet once again, Hoffmann does not listen to Niklausse, but strikes up the love song he and Antonia used to sing. Overjoyed, she rushes into his arms. When she joins in the song, Hoffmann notices that her health has taken a turn for the worse. Crespel’s return forces him to hide, and he is the unseen witness of a conversation between Doctor Miracle, who has appeared from nowhere, and Crespel, during which he learns that singing is life-threatening for Antonia. Crespel chases Miracle out of the house, since he considers him responsible for the death of his wife and now fears that he will be also be Antonia’s undoing. For his part, Hoffmann now makes Antonia promise him that she will never sing again, but without telling her the reason why. Antonia is left perplexed. In the meantime, Miracle has once more gained access to the house. He talks Antonia into believing that she has the prospect of a brilliant singing career, which she should not jeopardise in favour of a bourgeois marriage. Initially, Antonia attempts to resist his incitement to sing again; but when Miracle invokes her mother’s voice she is no longer able to hold herself back. She sings until she collapses. Crespel and Hoffmann come running, only to find that she is dead.
Act 4 – A palazzo in Venice
To forget his lovesickness, Hoffmann has travelled with Niklausse to Venice, where he intends to renounce love forever and, instead, to indulge all his senses. At a party given by the courtesan Giulietta, who is in the company of the cripple Pitichinaccio, he announces his new maxim and pokes fun at the romantic songs wafting through the air. Because Giulietta is flirting with Hoffmann, her lover Schlemil suspects that the poet is a rival. To distract him from his jealousy, Giulietta suggests moving into the dining room. While the guests follow her, Niklausse warns Hoffmann against embarking on a new amorous escapade. The latter, however, denies that he would ever be able to feel anything for a courtesan. Dapertutto, who has overheard these words, decides to make an example. He lures Giulietta with a magnificent diamond. After she has already obtained Schlemil’s shadow for him, he would now like her to seduce Hoffmann and demand his reflection. He persuades the initially hesitant Giulietta to do his will by remarking that Hoffmann has just claimed he could never, ever fall in love with a courtesan. Hoffmann, who has lost at cards against Schlemil, challenges him to a return game. The challenge is accepted. Giulietta succeeds in attracting his attention with a melancholy little song. Hoffmann leaves his cards to Niklausse and goes to her. In a few words, Giulietta convinces him that, at the bottom of her courtesan’s heart, she yearns for true love. Hoffmann is immediately set ablaze, and swears eternal love to her. Giulietta ends the party and whispers to Hoffmann that Schlemil has the key to her room. It is up to him to obtain it from him. After the guests have left, Hoffmann demands that Schlemil give him the key; Schlemil in turn challenges him to a duel. Dapertutto, who has observed the scene, lends Hoffmann his sword. After a brief struggle, the latter stabs Schlemil, takes the key from him and repairs to Giulietta’s boudoir. There, Niklausse implores Hoffmann to leave Venice immediately, before the dead Schlemil is discovered, but Hoffmann will not leave Giulietta. However, the latter also warns him of the risk he is running and begs him to escape. She will soon follow him forever, but as a pledge of his love he should leave her his reflection. Intoxicated by her vows, Hoffmann agrees and allows himself to be led to the mirror. Dapertutto seizes his reflection, and while Hoffmann collapses, almost unconscious, Dapertutto presents Giulietta with the promised diamond. Niklausse rushes in, reporting that Schlemil has been found and that the henchmen are hot on Hoffmann’s trail. At the same moment, Giulietta’s guests force their way into her boudoir and are astonished to see that Hoffmann has not long since fled. To the amusement of all present, Dapertutto gleefully demonstrates the loss of Hoffmann’s reflection. The latter gradually becomes aware of his situation and curses Giulietta, who taunts him. Attempting to stab her, Hoffmann kills Pitichinaccio, over whose body Giulietta collapses, weeping.
Act 5 – In Luther’s tavern
Hoffmann has ended his narration. Completely drunk, he renounces women and love. When Stella, who has not found him in her dressing room after the performance as she had hoped, appears in search of him, Hoffmann no longer recognises her. Stella consoles herself with Lindorf, but before he leads her to dine, Hoffmann sings another insulting verse of the Kleinzach song, clearly aimed at Lindorf. The Muse has achieved her goal and urges Hoffmann to surrender himself to his only true love – poetry. The poet willingly follows her, leaving the phantoms of the past behind him.
Biographies
Fabio Luisi,
Fabio Luisi
Fabio Luisi hails from Genoa. He is the general music director of the Opernhaus Zürich, the principal conductor of the Danish National Symphony Orchestra, music director of the Maggio Musicale Fiorentino, and music director designate of the Dallas Symphony Orchestra, a post he will take up in 2020. From 2011-2017, Fabio Luisi was principal conductor of the Metropolitan Opera in New York, and from 2005-2013 principal conductor of the Wiener Symphoniker, as well as general music director of the Staatskapelle Dresden and the Sächsische Staatsoper (2007-2010), artistic director and principal conductor of the MDR Sinfonieorchester Leipzig (1999-2007), and music director of the Orchestre de la Suisse Romande (1997-2002). With the latter, he made numerous CD recordings (Poulenc, Respighi, Mahler, Liszt, a recording of the complete symphonic works of Arthur Honegger, and Verdi’s Jérusalem und Alzira). He is music director of the Festival della Valle d’Itria in Martina Franca (Apulia) and has appeared as guest conductor with numerous renowned ensembles, including the Philadelphia Orchestra, The Cleveland Orchestra, the NHK Tokio, the Münchener Philharmoniker, the Filarmonica della Scala, the London Symphony Orchestra, the Concertgebouw Orkest Amsterdam, and the Saito Kinen Orchestra, as well as with various prominent opera orchestras. He appeared at the Salzburg Festival with performances of Richard Strauss’ Die Liebe der Danae und Die Ägyptische Helena. His most important appearances at the Opernhaus Zürich include, among others, the new productions of three Bellini operas, as well as Rigoletto, Fidelio, Wozzeck and Verdi’s Messa da Requiem. Important CD recordings include Verdi’s Aroldo, Bellini’s I puritani and I Capuleti e i Montecchi, and the complete symphonies of Robert Schumann, as well as the symphonies and the oratorio Das Buch mit sieben Siegeln by Franz Schmidt, the largely forgotten Austrian composer. In addition, he has recorded various symphonic poems by Richard Strauss, and a lauded reading of Bruckner’s Symphony No. 3 with the Staatskapelle Dresden. His recordings of Siegfried and Götterdämmerung with the Metropolitan Opera Orchestra won Grammy awards. He received the Premio Franco Abbiati, the coveted Italian critics’ prize, in 2013, and in 2014 won the Grifo d’Oro from the city of Genoa. He was awarded the Anton Bruckner Ring by the Wiener Symphoniker, and is a Cavalier of the Italian Republic. The «Philharmonia Records» recording label, founded by the Philharmonia Zürich in 2015, has issued CD recordings of works by Berlioz, Wagner, Verdi, Rachmaninoff, Bruckner, Rimsky-Korsakov, and Frank Martin under Fabio Luisi’s musical director, as well as DVD records of Rigoletto (stage direction: Tatjana Gürbaca), Wozzeck (stage direction: Andreas Homoki), I Capuleti e i Montecchi (stage direction: Christof Loy), the Messa da Requiem (stage direction /choreography: Christian Spuck), and Das Land des Lächelns (stage direction: Andreas Homoki).
Patrick Furrer,
Patrick Furrer
Patrick Furrer studierte Klavier in Zürich sowie Dirigieren in Bern und Wien. Zudem besuchte er die Academy of Conducting in Aspen unter der Leitung von David Zinman. Ab 1997 wirkte er am Theater Basel als Korrepetitor und Dirigent und anschliessend als Erster Kapellmeister in Innsbruck. Als Gastdirigent studierte er Produktionen an der Volksoper Wien, am Luzerner Theater, am Theater St. Gallen, am Nationaltheater Mannheim, am Opernhaus Nürnberg, an der Los Angeles Opera und bei den Salzburger Festspielen ein und stand beim Eröffnungsspektakel der Schweizerischen Landesaustellung Expo02 am Pult. In der Spielzeit 2008/09 kehrte er ans Theater Basel zurück und dirigierte dort La bohème, Der fliegende Holländer sowie Othmar Schoecks Penthesilea. Seit der Saison 2010/11 ist er als Assistant Conductor an der Metropolitan Opera in New York engagiert und arbeitet dort schwerpunktmässig am deutschen Repertoire. Im Konzertbereich arbeitete er u.a. mit dem Sinfonieorchester Basel, dem Tonhalle Orchester Zürich, dem Münchner Rundfunkorchester, dem Sinfonieorchester St. Gallen, dem Sinfonieorchester Bern, dem Niederösterreichischen Tonkünstlerorchester, dem Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz und dem Orchester des Conservatoire National de Paris. Er hat auch ausserhalb der Klassik zahlreiche Projekte realisiert, darunter eine Big-Band-Aufnahme mit Jazz-Grössen wie Randy Brecker und Dave Taylor. Mit Miroslav Vitouš verbindet ihn eine intensive Zusammenarbeit im Rahmen des Albums Universal Syncopations II, das mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 2007 ausgezeichnet wurde.
Grischa Asagaroff,
Grischa Asagaroff
Grischa Asagaroff ist als Sohn eines russischen Schauspielers, Theater- und Filmregisseurs in München aufgewachsen, wo er Theater-, Musikwissenschaft und Kunstgeschichte studierte. 1966-69 war er Inspizient und Regieassistent an der Bayerischen Staatsoper München. 1971-79 wirkte er an der Deutschen Oper am Rhein in Dortmund unter Grischa Barfuss. Aus dieser Zeit datiert die enge Zusammenarbeit mit Jean-Pierre Ponnelle. Opernhäuser in Europa und Übersee holten Asagaroff, um neben eigenen Produktionen die mit Ponnelle erarbeiteten Werke einzurichten. 1979 kam er als Regisseur und szenischer Leiter des Opernstudios nach Zürich. 1986 nahm ihn Claus Helmut Drese als szenischen Leiter und persönlichen Mitarbeiter an die Wiener Staatsoper mit, wo er später auch Leiter des künstlerischen Betriebsbüros war. Während der Intendanz Pereira war er als Künstlerischer Betriebsdirektor fest in Zürich tätig. Nicht nur hier (u.a. Maria Stuarda, Barbiere, Don Pasquale, Puritani, Ernani, Fedora, Elisir, Sonnambula, Eugen Onegin, Manon Lescaut, Andrea Chénier), auch im Ausland hat er inszeniert, u.a. in Wien (Maria Stuarda, Il barbiere di Siviglia, Eugen Onegin), Saarbrücken (Der Ring des Nibelungen), Köln (L’italiana in Algeri), Athen (Così fan tutte, Cavalleria rusticana), Genua und Neapel (L’amico Fritz, Ernani), Lissabon (Tannhäuser), Madrid, Monte-Carlo und London (Don Pasquale), Tokio (u. a. Carmen, Cavalleria /Pagliacci, Don Giovanni), Chicago (u. a. Tosca, Simon Boccanegra) und Buenos Aires. 2012-15 war er Künstlerischer Betriebsdirektor bei den Salzburger Festspielen. Zuletzt inszenierte er an der Scala in Mailand Salieris Prima la musica, poi le parole und in Bukarest Un ballo in maschera.
Bernhard Kleber,
Bernhard Kleber
In Belgien geboren und in Deutschland aufgewachsen, lebt Bernhard Kleber heute in Wien und Ripabella (Italien). Er studierte von 1984 bis 1989 an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Erich Wonder und ist seit 1997 Professor und künstlerischer Leiter der Abteilung Bühnen- und Filmgestaltung am Institut für Bildende und Mediale Kunst der Universität für angewandte Kunst in Wien.
Seit 1990 hat er als freischaffender Bühnenbildner an zahlreichen Theatern und Opernhäusern gearbeitet, u. a. in München (Residenztheater, Kammerspiele, Staatsoper), Berlin (Freie Volksbühne, Schillertheater, Schaubühne, Festwochen), Frankfurt (Schauspiel Frankfurt, TAT), Hamburg (Thalia Theater, Schauspielhaus), an der Sächsischen Staatsoper Dresden, bei den Salzburger Festspielen u. v. m. International war er in Wien, Genf, Zürich, Tel Aviv, Moskau und Dijon tätig. Im Jahr 1989 bekam er den Oskar Schlemmer Preis für seine Ausstellung in der Kunsthalle Schirn in Frankfurt. 1993 wurde er von der Zeitschrift Theater Heute zum Bühnenbildner des Jahres ernannt.
Florence von Gerkan,
Florence von Gerkan
Florence von Gerkan stammt aus Hamburg. Sie studierte Kostümdesign an der Berliner Hochschule der Künste bei Prof. Martin Rupprecht. Am Hamburger Thalia Theater begegnete sie Jürgen Flimm und Erich Wonder, mit denen sie in der Folgezeit zahlreiche Opernproduktionen bestritt, u.a. «Alcina», «Le nozze di Figaro», «Don Giovanni» und «Così fan tutte», Haydns «L’anima del filosofo» und Händels «Il trionfo del tempo e del disinganno», Schuberts «Alfonso und Estrella», «La Traviata» und Offenbachs «La Péricole» am Opernhaus Zürich sowie Alban Bergs «Wozzeck» an der Mailänder Scala. Für Cesare Lievi entwarf sie die Kostüme für die Uraufführung von Herbert Willis «Schlafes Bruder» in Zürich. Für Daniel Schmid schuf sie die Kostüme für die Zürcher Produktionen «Linda di Chamounix», «Béatrice di Tenda» und «Il Trovatore». Weitere Projekte waren Szymanowskis «König Roger» an der Staatsoper Stuttgart, «Der Ring des Nibelungen» bei den Bayreuther Festspielen, die Uraufführung von Cerhas «Der Riese vom Steinfeld» an der Wiener Staatsoper mit dem Team Flimm/Wonder sowie «Fidelio» an der New Yorker Met. Mit Tatjana Gürbaca und Klaus Grünberg erarbeitete sie «Dido und Aeneas» am Festspielhaus Baden-Baden und die Uraufführung von Philippe Hersants «The Black Monk» an der Oper Leipzig. 2003 wurde sie zur Professorin für Kostümdesign an die Universität der Künste in Berlin berufen. Seit langem arbeitet sie mit dem Komponisten und Regisseur Heiner Goebbels zusammen, zum Beispiel in «Hashirigaki», «Landschaft mit entfernten Verwandten» und «Eraritjaritjaka» – Produktionen, die um die Welt touren.
Jürgen Hoffmann,
Jürgen Hoffmann
Jürgen Hoffmann arbeitete nach seiner Ausbildung zunächst an der Deutschen Oper in Berlin. 1971 wechselte er ans Opernhaus Zürich. Er wurde dort 1992 zum Leiter der Beleuchtung ernannt und war bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2012 für die Lichtgestaltung von etwa 8 Neuproduktionen und bis zu 20 Wiederaufnahmen pro Jahr verantwortlich. Neben seiner Arbeit am Opernhaus Zürich war er weltweit als Lichtgestalter an zahlreichen führenden Opernhäusern tätig. Er arbeitete mit vielen namhaften Regisseuren und Bühnenbildnern zusammen. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit den Regisseuren Harry Kupfer, Sven-Eric Bechtolf und Claus Guth sowie den Bühnenbildnern Rolf Glittenberg und Christian Schmidt. Seit seiner Pensionierung ist er als freier Lichtgestalter tätig. Seine letzten Arbeiten waren u.a. Rusalka an der Staatsoper Wien, Ariadne auf Naxos und Der Rosenkavalier an den Salzburger Festspielen sowie die Händel Oper Poro an der Komischen Oper in Berlin in der Inszenierung von Harry Kupfer. Jüngst war seine Lichtgestaltung in u.a. La Cenerentola an der Wiener Staatsoper und Ariadne auf Naxos an der Scala in Mailand zu sehen.
Jürg Hämmerli,
Jürg Hämmerli
Jürg Hämmerli studierte am Konservatorium Winterthur Musiktheorie und Klavier. 1984 erwarb er das Klavierlehrdiplom. Darauf folgten Dirigierstudien an der Musikhochschule in Zürich. Seine Gesangsausbildung an der Akademie für Schul- und Kirchenmusik in Luzern schloss er 1989 ab. 1985 wurde er zum Leiter einer Jugendmusikschule gewählt und 1987 als Assistent des Chordirektors ans Opernhaus Zürich berufen. Von 1990 bis 1993 war er Stellvertreter des Chordirektors mit eigenen Einstudierungen. Seit der Spielzeit 1993/ 94 ist Jürg Hämmerli Chordirektor des Opernhauses Zürich. In dieser Zeit zeichnete er verantwortlich für Choreinstudierungen von ungefähr 100 Opernproduktionen und vielen Konzerten. Seine Arbeit ist in CD- und DVD-Aufnahmen sowie TV-Produktionen dokumentiert, darunter Traviata im Hauptbahnhof von 2008. In London, Paris, Moskau, Prag, Peking und anderen Städten hat Jürg Hämmerli Gastspiele gegeben oder Einstudierungen betreut. Für den Festakt zum Jubiläum «50 Jahre Diplomatische Beziehungen Schweiz – Volksrepublik China» in Shanghai im Jahr 2000 hat er mit dem Chinesischen Nationalchor Die Zauberflöte einstudiert, und er bereitete den Opernchor Zürich auf die 500-Jahr-Feier der Päpstlichen Schweizergarde 2006 in Rom vor. Neben seiner Arbeit mit dem Chor des Opernhauses Zürich und anderen professionellen Chören wie dem Chor der Nationaloper Sofia, dem Prager Rundfunkchor, dem Kammerchor Moskau, dem ehemaligen Schweizer Kammerchor oder dem Ensemble der am Opernhaus tätigen Zuzüger ist ihm die musikalische Betreuung des Zusatzchors sowie des Kinder- und Jugendchors der Zürcher Oper ein besonderes Anliegen.
Marc Laho,
Marc Laho
Marc Laho wurde in Belgien geboren. Der Tenor debütierte in Jules Massenets Thérèse an der Opéra de Monte-Carlo, wo er zwei Jahre zum Ensemble gehörte. 1992 war er Finalist des Luciano-Pavarotti-Wettbewerbs in Philadelphia. Er sang Partien wie Gérald (Lakmé) an der Seite von Natalie Dessay an der Opéra d’Avignon, Tonio (La Fille du Régiment) in Genf, Pâris (La Belle Hélène) unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt in Zürich, Elvino (La sonnambula) an der Pariser Opéra Comique und an der Wiener Staatsoper, Arturo (I Puritani) an den Opern von Avignon, Brüssel, Essen und Liège, Des Grieux (Manon) an der Mailänder Scala und am Liceu in Barcelona. Die Titelpartie in Rossinis Le Comte Ory interpretierte er am Glyndebourne-Festival, bei den Proms in London sowie u.a. in Paris, Florenz und Liège. Zu seinen weiteren Partien zählen die Titelrollen in Aubers Gustave III und in Offenbachs Orphée aux Enfers sowie Piquillo (La Périchole), Leicester (Maria Stuarda) und Nadir (Les Pêcheurs de Perles). Ernesto (Don Pasquale) sang er an den Opern von Madrid, Berlin, Marseille, Köln, Palermo und Zürich. Nach Marseille, Toulouse, Lyon, Strasbourg und Paris wurde er als Arturo (Lucia di Lammermoor) engagiert. In Lausanne sang er in derselben Oper auch die Partie des Edgardo. Alfredo (La traviata) interpretierte er in Graz, Strasbourg, Avignon und Marseille. Als Hoffmann (Les Contes d’Hoffmann) debütierte er an der Opéra de Genève in einer Inszenierung von Olivier Py. Überdies interpretierte er diese Partie in Turin und an der Staatsoper Prag. Im Konzert war er mit dem Requiem von Berlioz unter Sir Colin Davis sowie in Berlioz’ Lélio am Théâtre des Champs Elysées unter Riccardo Muti zu erleben. Zu seinen Auftritten in jüngerer Zeit zählen Alfred (Die Fledermaus) in Genf, Don José (Carmen) und die Titelrollen in Stradella von César Franck sowie Guillaume Tell von Grétry an der Opéra Royal de Wallonie, Fernand (La Favorite) am Théâtre des Champs-Elysées in Paris sowie Des Grieux (Manon) in Basel. Geplant sind u.a. Faust (La Damnation de Faust) in Basel sowie Cavaradossi (Tosca) und Nadir (Les Pêcheurs de Perles) an der Opéra Royal de Wallonie.
Claudia Blersch,
Claudia Blersch
Claudia Blersch ist Spielleiterin am Opernhaus Zürich und hat hier u.a. die Barockoper Der geduldige Sokrates sowie die Familienopern Das verzauberte Schwein und Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse inszeniert. Sie hat mehrere Produktionen aus Zürich an die Opernhäuser in Madrid, Barcelona, Turin und Shanghai übertragen und regelmässig eigene Opernprojekte und Uraufführungen in der Schweiz und in Deutschland realisiert. Zusammen mit dem Bühnenbildner Giulio Bernardi war sie 2003 Preisträgerin des Ring-Awards 2003 in Graz. 2007 erhielt die Operninstallation Slotmachine/Tosca eine Auszeichnung beim Festival der Künste in Zürich. 2017 erarbeitete sie eine halbszenische Fassung von Rossinis La Cenerentola und tourte mit Cecilia Bartoli und den Musiciens du Prince der Oper Monte-Carlo durch Frankreich, Deutschland und die Niederlande. Im selben Jahr inszenierte sie diese Oper noch einmal mit Absolvent:innen des South African College of Music im Baxter Theatre in Capetown. Im Januar 2018 realisierte sie Kurt Weills Die sieben Todsünden in Zusammenarbeit mit der Organisation Isla Victoria im Theater Rigiblick in Zürich, im August 2018 inszenierte sie für die Cape Town Opera im Baxter Theatre Donizettis Don Pasquale; im gleichen Jahr entstand die halbszenische Aufführung von La Cenerentola beim Lucerne Festival im KKL Luzern.
Jane Archibald,
Jane Archibald
Jane Archibald wurde in Nova Scotia geboren. Ihre Karriere begann im kanadischen Toronto und führte über San Francisco und Chicago nach Europa. Sie war von 2006 bis 2009 im Ensemble der Wiener Staatsoper und war dort u.a. als Eudoxie (Halévys La Juive) und Aminta in Die Schweigsamen Frau zu erleben. Zudem gastierte sie u. a. als Elvira (L’italiana in Algeri) an der San Francisco Opera, als Zerbinetta (Ariadne auf Naxos) an der Deutschen Oper Berlin, am Royal Opera House in London und an der Scala in Mailand, als Konstanze (Die Entführung aus dem Serail) in Zürich, als Olympia (Les Contes d‘Hoffmann) und als Ophélie (Hamlet) und Adele (Die Fledermaus) an der Metropolitan Opera in New York sowie am Festspielhaus Baden-Baden. An der Bayerischen Staatsoper trat sie als Zerbinetta (Ariadne auf Naxos) und Olympia (Les Contes d‘Hoffmann) auf. 2018/19 sang sie Le Feu / La Princesse / Le Rossignol in L’Enfant et les sortilèges bei den BBC Proms und dem Lucerne Festival unter der Leitung von Sir Simon Rattle, sie gab ihr Debüt als Mathilde (Guillaume Tell) am Theater an der Wien und sang die Titelpartie in Daphne an der Oper Frankfurt. 2019/20 ist sie in Lyon als Mathilde und als Ginerva (Ariodante) in Valencia zu erleben, singt die Titelpartie in Semele mit dem Shanghai Philharmonic Orchestra in der Shanghai Symphony Hall und in Händels Messiah und Vaughan Williams’ Dona nobis pacem mit dem Spanischen Nationalorchester. In Zürich war sie zuletzt 2017 als Angelica in Orlando paladino zu hören.
Rachel Harnisch,
Rachel Harnisch
Rachel Harnisch, aus dem Wallis stammende Sopranistin, war zunächst vor allem als Mozart-Interpretin bekannt und feierte später als Rachel in La Juive in Lyon und Strasbourg sowie als Emilia Marty in Die Sache Makropulos in Antwerpen und beim Janáček-Festival in Brno Erfolge. Nachdem sie 2017 in der Uraufführung von Aribert Reimanns L’Invisible an der Deutschen Oper brilliert hatte, begeisterte sie 2019 Publikum und Presse in der Uraufführung von Hèctor Parras Les Bienveillants in der Regie von Calixto Bieito in Antwerpen. 2020 gab sie ihr sehr erfolgreiches Debüt in der Titelparte von Janáčeks Jenufa an der Deutschen Oper Berlin. Zu ihren Plänen zählen u.a. Die Sache Makropulos in Genf, ihr Debüt als Christine in Intermezzo in Basel und ihr Rollendebüt als Eva in Die Meistersinger von Nürnberg unter Donlad Runnicles an der Deutschen Oper Berlin. Sie arbeitet mit Dirigenten wie Ingo Metzmacher, Antonio Pappano, Eliahu Inbal, Kent Nagano, oder Zubin Mehta. Eine enge künstlerische Partnerschaft verband sie mit Claudio Abbado. Als Konzert- und Liedsängerin gastiert sie in fast allen grossen Musikzentren Europas. Es liegen mehrere CD-Einspielungen vor, darunter Mozart-Arien und Pergolesis Stabat Mater unter Claudio Abbado, Schoecks Besuch in Urach, Gustav Mahlers IV. Sinfonie sowie DVD-Mitschnitte von Les Contes d’Hoffmann vom Grand Théâtre de Genève und von Fidelio vom Lucerne Festival 2010 unter Claudio Abbado.
Alexandra Tarniceru,
Alexandra Tarniceru
Alexandra Tarniceru, Sopran, wurde in Rumänien geboren. Ihre Gesangsausbildung erhielt sie bei Elena Botez an der Musikhochschule «V. Brauner» in Piatra Neamt und bei Claudia Codreanu an der National University of Music in Bukarest. Zu ihrem Repertoire gehören Opernpartien wie Contessa (Le nozze di Figaro), Fiordiligi (Così fan tutte), Micaëla (Carmen), Mimì (La bohème) und Liù (Turandot) sowie die Solopartien in Werken wie Bachs Matthäuspassion und Magnificat, Haydns Die Jahreszeiten und Die Schöpfung, in den Requien von Mozart, Verdi, Fauré und Brahms sowie in Rossinis Stabat mater. Bei internationalen Wettbewerben wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Sie konzertierte auf vielen Bühnen ihrer Heimat sowie in Österreich, Griechenland und Deutschland. Seit der Spielzeit 2013/14 ist sie Mitglied des Internationalen Opernstudios und war in Zürich u.a. als Magd (Jenůfa), Mascha (Pique Dame), Giulietta (Les Contes d’Hoffmann), 1. Dame (Die Zauberflöte) und Echo (Ariadne auf Naxos) sowie in Die Frau ohne Schatten, Elektra und Fälle von Oscar Strasnoy zu erleben. 2015 gewann sie den zweiten Preis beim Anneliese Rothenberger-Wettbewerb.
Susanne Grosssteiner,
Susanne Grosssteiner
Susanne Grosssteiner, Sopran, stammt aus Österreich. Sie studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, war Finalistin beim internationalen Gesangswettbewerb Klassik-Mania, Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbands sowie Preisträgerin beim österreichischen Musikwettbewerb Prima La Musica. Ausserdem gewann sie den 1. Preis beim Internationalen Nico-Dostal Operettenwettbewerb. Am Landestheater Vorarlberg sang sie Giannetta (L’elisir d’amore) und Brautjungfer (Der Freischütz), bei den Schlossfestspielen Stadl Julia (Der Vetter aus Dingsda) sowie am Stadttheater Wels in Dido and Aeneas. Als Mitglied des IOS war sie auf der Bühne des Opernhauses Zürich u.a. als Armande in Martinůs Zweimal Alexander, Jana (Jenůfa) und Virginia (Das Gespenst von Canterville) zu hören.
Laurent Naouri,
Laurent Naouri
Laurent Naouri studierte am CNIPAL in Marseille und an der Guildhall School of Music and Drama in London. Sein breites Repertoire umfasst Rollen aus dem frühen Barockrepertoire bis zu zeitgenössischen Werken. Er sang u.a. die vier Bösewichte (Les Contes d’Hoffmann) in Paris, Madrid, Orange, Mailand, Barcelona und Zürich, Golaud (Debussys Pelléas et Mélisande) in Paris, Glasgow, Salzburg, Berlin, Madrid und Barcelona, Conte d’Almaviva (Le nozze di Figaro) in Aix-en-Provence und Tokio, die Titelrolle in Verdis Falstaff in Lyon und Santa Fe, Sharpless (Madama Butterfly) an der Metropolitan Opera in New York sowie Giorgio Germont (La traviata) in Santa Fe, Tokio und Dallas. Erst kürzlich war er an der Wiener Staatsoper als Escamillo (Carmen), in Glyndebourne als Falstaff, in Bordeaux als Jago (Otello) und in Barcelona als Pandolfe (Cendrillon) zu erleben. Aktuelle und zukünftige Engagements umfassen Les Contes d’Hoffmann in München und New York, Marquis de la Force (Poulencs Dialogues des Carmélites) an der Accademia di Santa Cecilia in Rom, Fieramosca (Berlioz’ Benvenuto Cellini) in Amsterdam und Cendrillon in New York.
Anna Stéphany,
Anna Stéphany
Anna Stéphany ist englisch-französischer Herkunft. Sie studierte am King’s College London, an der Guildhall School of Music & Drama und am National Opera Studio, gewann den Kathleen Ferrier Award sowie die Guildhall Gold Medal und vertrat England 2009 beim Wettbewerb «BBC Cardiff Singer of the World». Bisher sang sie u.a. Octavian (Der Rosenkavalier) am Bolschoi-Theater, an der Königlichen Oper Stockholm und in Covent Garden, Annio (La clemenza di Tito) in Aix-en-Provence und an der Bayerischen Staatsoper, Rosina (Il barbiere di Siviglia) am Théâtre du Châtelet, die Titelrolle in Charpentiers Medée am Chicago Opera Theater, La donna del lago in Covent Garden, La Musica/Speranza (L’Orfeo) in München und die Titelpartie in Händels Serse in einer CD-Einspielung mit der Early Opera Company unter Christian Curnyn. Im Sommer 2017 debütierte sie in Glyndebourne als Sesto in Mozarts La clemenza di Tito. Konzerte gab sie u.a. mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment und William Christie, dem Balthasar Neumann Ensemble und Thomas Hengelbrock, dem Orchestra La Scintilla und Laurence Cummings sowie mit dem Londoner Philharmonia Orchestra und Esa-Pekka Salonen. Von 2012 bis 2015 gehörte Anna Stéphany zum Ensemble des Opernhauses Zürich und war hier als Cherubino (Le nozze di Figaro), Dorabella (Così fan tutte), Siébel (Faust), La Muse/Nicklausse (Les Contes d’Hoffmann) und Minerva (Il ritorno d’Ulisse in patria) sowie in jüngerer Zeit als Venus (King Arthur), Sesto, Romeo (I Capuleti e i Montecchi), Charlotte (Werther), Idamante (Idomeneo) und Octavian zu erleben. In der Spielzeit 2019/20 singt sie neben Hänsel in Zürich, die Mezzosopran-Partie in Mendelssohns Elias am Théâtre de Champs-Elysées und Ruggiero (Alcina) in Glyndbourne.
Michael Laurenz,
Michael Laurenz
Michael Laurenz begann seine Gesangskarriere als Tamino bei den Schlossfestspielen Wernigerode. Es folgten Engagements mit den Stuttgarter Philharmonikern und an der Kammeroper München. Als Mitglied des Internationalen Opernstudios Zürich (2008–2010) sang er u.a. die Titelpartie in Offenbachs BarbeBleue und Siegfried in Oscar Straus’ Die lustigen Nibelungen. 2010 wurde er ans Opernhaus Zürich engagiert und war hier u.a. als Arbace (Idomeneo), Lindoro (Haydns La fedeltà premiata), Dr. Cajus (Falstaff), Tanzmeister (Ariadne auf Naxos), Valzacchi (Der Rosenka
valier), Iwan (Die Nase), Abdisu (Palestrina), Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail), Der Schäbige (Lady Macbeth von Mzensk), David (Die Meistersinger von Nürnberg), Aegisth (Elektra), Monostatos (Die Zauberflöte), Pirzel (Die Soldaten) und in der Titelrolle von Robin Hood zu hören. Michael Laurenz gastiert regelmässig an den grossen Opernhäusern und Festivals Europas, darunter die Bregenzer Festspiele, die Pariser Oper, die Salzburger Festspiele
und die Bayerische Staatsoper. Höhepunkte der letzten Zeit waren Valzacchi (Der Rosenkavalier) in Amsterdam, Andres (Wozzeck) an der Mailänder Scala, Meckie Messer beim Kurt Weill-Fest in Dessau, Aegisth (Elektra) sowie Albert Gregor (Die Sache Makropulos) an der Vlaamse Opera, Tanzmeister (Ariadne auf Naxos) in Glyndebourne, Willy (Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny) in Zürich, Basilio (Le nozze di Figaro) an der Oper Köln und Flute (A Midsummer Night’s) am Theater an der Wien. Er ist Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper und war dort zuletzt in Arabella, Die Zauberflöte für Kinder, Les Contes d’Hoffmann und Orest zu hören.
Benjamin Bernheim,
Benjamin Bernheim
Benjamin Bernheim studierte bei Gary Magby in Lausanne und war Mitglied des Internationalen Opernstudios und des Ensembles am Opernhaus Zürich. Der französische Tenor hat sich inzwischen als regelmässiger Gast an den renommiertesten Bühnen etabliert, u. a. an der Opéra de Paris, der Wiener und der Berliner Staatsoper und dem Royal Opera House Covent Garden. 2020 wurde er bei den Les Victoires de la Musique Awards als «Opernsänger des Jahres» ausgezeichnet und von Le Syndicat professionnel de la critique als «Musikalische Persönlichkeit des Jahres». Im selben Jahr erhielt sein Debütalbum einen «Diapason d’Or» und einen «Choc de Classica». Höhepunkte seiner bisherigen Karriere waren die Titelrolle in Faust (Opéra national de Paris, Lyric Opera of Chicago, Théâtre des Champs Elysées und Lettische Nationaloper), Roméo in Roméo et Juliette (Opéra national de Paris und Opernhaus Zürich), Rodolfo in La bohème (Opéra national de Paris, Opernhaus Zürich, Royal Opera House, Staatsoper Berlin und Wiener Staatsoper), Edgardo in Lucia di Lammermoor (Opernhaus Zürich, Wiener Staatsoper und Salzburger Festspiele) sowie Alfredo in La traviata (Teatro alla Scala, Royal Opera House, Opernhaus Zürich, Semperoper Dresden, Deutsche Oper, Opéra national de Bordeaux und Staatsoper Berlin). Er gab Liederabende u. a. bei den Salzburger Festspielen, dem Verbier Festival, beim La Grange au Lac, dem Théâtre des Champs-Élysées, der Philharmonie de Luxembourg und dem Wiener Konzerthaus. Jüngst gab er am Opernhaus Zürich sein Rollendebüt als Ruggero Lastouc in Puccinis La rondine. Benjamin Bernheim ist Exklusivkünstler der Deutschen Grammophon.
Reinhard Mayr,
Reinhard Mayr
Reinhard Mayr, geboren in Grieskirchen (Oberösterreich), studierte am Konservatorium in Linz und ab 1994 an der Musikakademie Basel in der Klasse von Kurt Widmer, wo er auch mit René Jacobs arbeitete. Von 1997 bis 2001 studierte er Lied und Oratorium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Robert Holl. Noch während seines Studiums sang er den Sprecher (Die Zauberflöte) am Teatro Comunale in Florenz unter Simone Young und debütierte kurz darauf an der Volksoper Wien als Alidoro (La Cenerentola) unter Gabriele Ferro. Er blieb bis 2001 Ensemblemitglied dieses Hauses und sang dort u.a. Sarastro, Masetto, Colline und Warlaam. 1998 folgte das Debüt an der Wiener Staatsoper. Mit der Spielzeit 2001/02 wechselte Reinhard Mayr in das Ensemble des Opernhauses Zürich. Hier war er u.a. als Antinoo (Il ritorno d´Ulisse in patria) unter Nikolaus Harnoncourt, Tiridate (Radamisto) unter William Christie sowie als Masetto (Don Giovanni) und Frank (Die Fledermaus) unter Franz Welser-Möst zu erleben. Neben der Oper widmet sich Reinhard Mayr auch dem Lied- und Konzertgesang mit besonderer Vorliebe für die Kirchenmusik sowie das Liedschaffen Franz Schuberts. Er ist ständiger Gast zahlreicher Barockensembles. So hat er mit dem L´Orfeo Barockorchester Haydns Oper Die wüste Insel und Telemanns Orfeo aufgenommen. Reinhard Mayr trat in den vergangenen Jahren in vielen bedeutenden Konzertsälen wie dem Wiener Musikverein, der Royal Albert Hall, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Leipziger Gewandhaus, der Tonhalle Zürich und bei der Styriarte auf, wo er u.a. unter Franz Welser-Möst, Nikolaus Harnoncourt, Riccardo Chailly, Sir Roger Norrington, Bertrand de Billy, Dennis Russel Davies und Thomas Hengelbrock gesungen hat.
Cheyne Davidson,
Cheyne Davidson
Cheyne Davidson erhielt seine musikalische Ausbildung an der Case Western Reserve University, dem Cleveland Institute of Music und der Manhattan School of Music. Unmittelbar nach seinem Studium wurde er eingeladen, als Escamillo mit Peter Brooks Tragédie de Carmen auf Europa-, Japan- und Israel-Tournee zu gehen. Nach Auftritten in den USA und Europa war er ein Jahr lang Mitglied des IOS. Seit 1992/93 gehört er zum Ensemble des Opernhauses Zürich, wo er u.a. als Marcello, Schaunard und Benoît (La bohème), Escamillo (Carmen), Silvio (Pagliacci), Amfortas (Parsifal), Paolo Albiani (Simon Boccanegra), Donner und Gunther (Der Ring des Nibelungen), Alfio (Cavalleria rusticana), Faninal (Rosenkavalier), Lescaut (Manon Lescaut), Marco (Gianni Schicchi), Barone Douphol (La traviata), Enrico (Lucia di Lammermoor), Werschinski (Drei Schwestern), Eisenhardt (Die Soldaten), Chang (Das Land des Lächelns), als Le Bailli in Massenets Werther, Bill (Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny), Jonas Fogg (Sweeney Todd), Eurylochos (Die Odyssee) und als Benoît (La bohème) auftrat. Gastverträge führten ihn u.a. an die Opernhäuser Stuttgart, Köln und Hamburg, nach Basel und Luzern, an das Théâtre du Châtelet in Paris, die Oper Nancy, zur Hamburger Opernwoche, nach Belgrad und Budapest, zu den Bregenzer Festspielen und zum Classic Open Air Solothurn. Bei der ZKO Opera Box war er in Die schöne Galathée, in Il campanello di notte sowie in Il signor Bruschino zu erleben. Sein Salzburger Festspieldebüt gab er zu Pfingsten 2016 als Doc in der West Side Story; im Sommer 2016 war er ebenfalls in Salzburg in der Uraufführung von Thomas Adès’ Oper The Exterminating Angel zu erleben.
Dimitri Pkhaladze,
Dimitri Pkhaladze
Dimitri Pkhaladze stammt aus Georgien und studierte in Tiflis. Noch während seines Studiums sang er u.a. Sarastro, Gremin, Sparafucile und Don Basilio (Il barbiere di Siviglia). 2006 studierte er bei Tengiz Mushkudiani und wurde zwei Jahre später Ensemblemitglied an der Paliashvili-Oper in Tiflis, wo er als Ramfis (Aida) zu hören war. 2009 war er Finalist beim Internationalen Gesangswettbewerb «Neue Stimmen» und wurde anschliessend an die Accademia d’arte lirica in Osimo (Italien) engagiert. Später wurde er Mitglied des Opernstudios der Opéra National du Rhin, wo er u.a. Don Pasquale, Colline (La bohème), Martino (L’ occasione fa il ladro) und den Polizeikommissar (Der Rosenkavalier) sang. Seit der Spielzeit 2012/13 ist er Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich. Hier war er u.a. als Anfisa in der Neuproduktion Drei Schwestern von Peter Eötvös, Pistola (Falstaff), Lodovico (Otello), Sir Gualtiero Raleigh (Roberto Devereux), Billy Jackrabbit (La fanciulla del West), Doktor Grenvil (La traviata) und Surin (Pique Dame) zu erleben. 2016 gastierte er als Daniello in Rossinis Ciro in Babilonia beim Rossini Opera Festival in Pesaro. In dieser Spielzeit ist er ausserdem in Le nozze di Figaro, Lady Macbeth von Mzensk, Don Carlo, im Feurigen Engel und Un ballo in maschera zu hören.
Andreas Winkler,
Andreas Winkler
Andreas Winkler ist in Innsbruck aufgewachsen. Er studierte an der Musikhochschule Köln Gesang bei Hans Sotin und besuchte Meisterklassen u.a. von Brigitte Fassbaender und Nicolai Gedda. Nach Anfängerjahren am Theater für Niedersachsen wurde er 2003 ans Opernhaus Zürich engagiert, wo er als Vašek (Die verkaufte Braut) debütierte. Es folgten Einladungen an viele internationale Opernhäuser und Musikfestivals (u.a. Pedrillo in Mozarts Entführung aus dem Serail beim Schleswig-Holstein Musikfestival, Tersite in Scarlattis Telemaco bei den Schwetzinger Festspielen, Ferrando in Così fan tutte am Teatro Verdi Triest und in Busonis Doktor Faust an der Bayerischen Staatsoper München). Konzertengagements führten ihn in die Severance Hall in Cleveland, die Kölner Philharmonie, das Leipziger Gewandhaus, das Prinzregententheater München, die Orchard Hall Tokio, die Royal Festival Hall in London und die Tonhalle Zürich. Zu den Dirigenten, unter deren Leitung er gesungen hat, zählen neben Nikolaus Harnoncourt und Franz Welser-Möst u.a. Daniele Gatti, Thomas Hengelbrock, Marc Minkowski, Christoph von Dohnányi und Bernard Haitink. Er arbeitete mit Regisseuren wie Jürgen Flimm, Martin Kušej, Matthias Hartmann, Peter Konwitschny, Nikolaus Lehnhoff, Claus Guth, Jens-Daniel Herzog und Sven-Eric Bechtolf. Am Opernhaus Zürich war er in jüngster Zeit als Jim Hawkins in Die Schatzinsel, als Goro (Madama Butterfly), Fedotik (Drei Schwestern), Haushofmeister (Der Rosenkavalier), Nathanaël (Les Contes d’Hoffmann), in Robin Hood und in La fanciulla del West zu erleben.
Krešimir Stražanac,
Krešimir Stražanac
Krešimir Stražanac, geboren in Kroatien, studierte bei Dunja Vejzović (Gesang) und Cornelis Witthoefft (Liedgestaltung) an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart. Er gewann u.a. den internationalen La Voce-Wettbewerb des Bayerischen Rundfunks (im Bereich Kunstlied), den internationalen Cantilena-Wettbewerb Bayreuth (im Bereich Oper/Operette) und den internationalen Hugo-Wolf-Wettbewerb in Slovenj Gradec, Slowenien. Im Oratorien- und Liedfach verfügt er über ein breitgefächertes Repertoire. Er sang u.a. die Bass-Partien in den Passionen, Bass-Kantaten, der h-Moll-Messe und im Weihnachtsoratorium von J. S. Bach, die Titelpartie in Mendelssohns Elias, die Basspartien in den Requien von Johannes Brahms und W.A. Mozart, Telemanns Lukaspassion, Rossinis Petite Messe Solennelle und César Francks Lés Béatitudes. Als Liedsänger ist er u.a. mit Schumanns Dichterliebe sowie Liedern von Brahms und Schönberg aufgetreten. 2007–2013 gehörte Krešimir Stražanac zum Ensemble des Opernhauses Zürich, wo er u.a. als Ping (Turandot), Harlekin (Ariadne auf Naxos), Livesay (Die Schatzinsel), Morales(Carmen) und Yamadori (Madama Butterfly) unter der Leitung von Dirigenten wie Nello Santi, Vladimir Fedoseyev, Zsolt Hamar, Franz Welser-Möst, Bernard Haitink und Placido Domingo auftrat. Auf CD/DVD ist Krešimir Stražanac in Gesamtaufnahmen von Carmen (Welser-Möst), Die Meistersinger von Nürnberg (van Zweden, live aus dem Amsterdamer Concertgebouw) und Fidelio (Haitink) zu hören.
Alessandro Fantoni,
Alessandro Fantoni
Alessandro Fantoni wurde in Genua geboren. Er studierte Gesang in Genua und Parma bei Luisa Maragliano und Enzo Consuma. Zudem nahm er Unterricht bei Roberto Servile, an dessen Seite er seine Debüts als Gabriele Adorno (Simon Boccanegra) und Ismaele (Nabucco) gab. Auf dem Konzertpodium trat er u.a. in Beethovens 9. Sinfonie, in Rossinis Petite Messe Solennelle sowie in Gedenk-Konzerten für Luciano Pavarotti in Modena und Zürich auf. Ausserdem war er als Edmondo (Manon Lescaut), Cavaradossi (Tosca) und Turiddu (Cavalleria rusticana) zu erleben. Weitere Opernengagements führten ihn an die Dänische Nationaloper in Aahus (Ernesto in Don Pasquale, Roberto in Maria Stuarda, Alfredo in La traviata, Manrico in Il trovatore) sowie an zahlreiche italienische Opernhäuser, u.a. in der Rolle des Rinuccio in Gianni Schicchi. Er wurde 2010 beim Internationalen Ruggero-Leoncavallo-Wettbewerb ausgezeichnet. Seit dieser Spielzeit ist er Mitglied des IOS und ist u.a. in Fidelio, Les Contes d’Hoffmann, Pique Dame und Andrea Chénier zu hören.
Irène Friedli,
Irène Friedli
Irène Friedli ist in Räuchlisberg, Schweiz, aufgewachsen und schloss an der Musik-Akademie Basel mit dem Solistendiplom ab. Die Altistin ergänzte ihre Studien in der Interpretationsklasse von Dietrich Fischer-Dieskau in Berlin, nahm an Meisterkursen von Brigitte Fassbaender teil und bildete sich bei Helen Keller weiter. Sie gewann zahlreiche Preise bei internationalen Liedwettbewerben. Seit 1994/95 ist sie Ensemblemitglied des Opernhauses Zürich, wo sie u.a. als Suzuki, 2. und 3. Dame (Die Zauberflöte), Mercédès, Titelheldin in Ravels L’Enfant et les sortilèges, Elsbeth in Schlafes Bruder (UA), Lily in Harley (UA), Tisbe (La Cenerentola), Annina und Flora (La traviata), Flosshilde (Rheingold, Götterdämmerung), Polina, Hänsel, Emilia (Otello) und Lucia (Cavalleria rusticana) zu hören war. 2012 gastierte Irène Friedli an der Opéra Bastille in Paris. Am Opernhaus Zürich war sie u.a. als Olga in Peter Eötvös’ Drei Schwestern, als Marthe in Gounods Faust, als Margret (Wozzeck), als Lovis in Ronja Räubertochter von Jörn Arnecke, als 6. Blumenmädchen und Stimme aus der Höhe in Parsifal, als Gertrud/Knusperhexe in Hänsel und Gretel, als Clotilde in Norma, als Mutter/Andermutter in Coraline, als Kartenaufschlägerin in Arabella und als Amme in Boris Godunow zu hören. In der Uraufführung der Familienoper Odyssee sang sie Eurykleia/Mutter und in Girl with a Pearl Earring Tanneke. Zuletzt trat sie hier u. a. als Herzkönigin in Alice im Wunderland, als Annina in La traviata, als Filippyevna in Jewgeni Onegin, als Tisbe in La Cenerentola, als Miss Bentson in Lakmé sowie als Marcellina in Le nozze di Figaro auf.
Christoph Filler,
Christoph Filler
Christoph Filler, Bariton, stammt aus Österreich. Er studierte Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Peter Edelmann. Nach frühen Bühnenerfahrungen bei den Sängerknaben vom Wienerwald, dem Amadeus Knabenchor Wien sowie in Kinderpartien am Theater an der Wien und im Konzerthaus Wien gab er sein professionelles Debüt als Papageno. Seither war er als Johann (Die Opernprobe), Pluto/Aristäus (Orpheus in der Unterwelt), Padre (Der Mann von La Mancha) und Figaro (Le nozze di Figaro) zu erleben. Diesen Sommer debütierte er als Eisenstein (Die Fledermaus) an der Kammeroper Schönbrunn und sang den Figaro beim Festival am Semmering. Seit 2013 ist Christoph Filler Mitglied des IOS und wird u.a. in Salome und Andrea Chénier zu erleben sein.