Macbeth

Giuseppe Verdi

Opera in four acts
Libretto by Francesco Maria Piave and Andrea Maffei
after William Shakespeare

From 27. September 2018 until 19. October 2018

  • Duration :
    2 H. 55 Min. Inkl. Pause after 2nd image after approx. 1 H. 25 Min.
  • Language:
    In Italian with German and English surtitles.
  • More information:
    Introduction 45 min before the performance.

Music Direction:
Francesco Lanzillotta

Francesco Lanzillotta

Francesco Lanzillotta gilt als einer der renommiertesten italienischen Dirigenten seiner Generation. 2010 wurde er zum Ersten Gastdirigenten am Opernhaus von Varna in Bulgarien berufen und leitet seit 2014/15 als Chefdirigent die Filarmonica Arturo Toscanini in Parma. Mit Rigoletto eröffnete er 2015 das Macerata Opera Festival und 2017 wurde er dessen Musikalischer Leiter. Im Sommer 2018 leitet er dort L’elisir d’amore. Künftige Engagements bringen Francesco Lanzillotta zudem für Don Checco zurück an das Teatro San Carlo in Neapel, für Macbeth erstmals ans Opernhaus Zürich und für Don Giovanni ans New National Theatre Tokyo. Debüts der jüngeren Vergangenheit umfassen L’italiana in Algeri an der Ungarischen Staatsoper in Budapest, Lucia di Lammermoor an der Opéra de Toulon, Nabucco an der Deutschen Oper Berlin, Rigoletto an der Semperoper Dresden sowie Konzerte mit dem Tokyo Philharmonic Orchestra. Engagements führten Francesco Lanzillotta an die Opéra National de Montpellier, an die Opéra National de Wallonie in Nancy, an das Aalto-Theater Essen, das Teatro La Fenice in Venedig und zum Rossini Opera Festival in Pesaro. Er arbeitete ausserdem an wichtigen italienischen Opernhäusern und leitete namhafte Orchester, darunter das Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI, Orchestra della Svizzera italiana, Orchestra Teatro Filarmonico di Verona, Orchestra del Teatro San Carlo, Orchestra Verdi di Milano, Orchestra del Teatro Verdi, Gyeonggi Philharmonic Orchestra in Suwon (Korea) und das Sofia Philharmonic Orchestra. In seiner Heimatstadt Rom studierte Francesco Lanzillotta Dirigieren und Komposition am Konservatorium Santa Cecilia. Ausserdem studierte er Klavier und nahm bei Meisterkursen für Dirigieren in New York und Madrid teil.

Director:
Barrie Kosky

Barrie Kosky

Barrie Kosky was Artistic Director and Chief Stage Director of the Komische Oper Berlin from 2012 to 2022. He directs at major opera houses such as the Bavarian State Opera, the Paris Opera, the Royal Opera House Covent Garden, and the Vienna State Opera, as well as at the Salzburg and Bayreuth Festivals, the Glyndebourne Festival, and at theatres including the Deutsches Theater Berlin and the Schauspiel Frankfurt. In 1996, he was Artistic Director of the Adelaide Festival, and from 2001 to 2005, he served as Co-Director of the Schauspielhaus Wien. His award-winning production of "The Magic Flute" (together with 1927) at the Komische Oper Berlin has since been seen in over 45 cities worldwide. For "From the House of the Dead" at the Hanover State Opera, he received the theatre prize "Der Faust" in 2009, and for "Castor et Pollux" at the English National Opera, he was awarded the Laurence Olivier Award in 2011. His Bayreuth production of "Die Meistersinger von Nürnberg" was named "Performance of the Year" in the 2017 Opernwelt critics’ poll. Under his leadership, the Komische Oper Berlin was named "Opera House of the Year" for the 2012/13 season, followed in 2015 by the International Opera Award in the category "Ensemble of the Year." Barrie Kosky has been named "Director of the Year" several times, including in 2014 at the International Opera Awards, in 2016 in the Opernwelt critics’ poll, and in 2020 by the magazine Die deutsche Bühne. In 2022, he received the Order of Merit of Berlin and was awarded the Federal Cross of Merit in 2024. At the Zurich Opera House, Barrie Kosky has staged "La fanciulla del West," "Macbeth," "Eugen Onegin," "Die Gezeichneten," "Boris Godunov," and "Manon Lescaut."

Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov 2025
Stage and lighting designer:
Klaus Grünberg

Klaus Grünberg

Klaus Grünberg, a native of Hamburg, studied stage design under Erich Wonder in Vienna and has since worked as a freelance stage and lighting designer at theatres and opera houses across Europe, as well as in Kuwait and Buenos Aires. For many years, he has collaborated with composer and director Heiner Goebbels, as well as with Tatjana Gürbaca and Barrie Kosky. His recent works include "The Magic Flute," "Macbeth," "Werther," "Lucia di Lammermoor," and "The Merry Widow" at the Zurich Opera House; "The Rise and Fall of the City of Mahagonny" and the Berlin-themed evening "…und morgen könnt ihr mich!" at the Komische Oper Berlin; "Ulisse" and "La Juive" at the Frankfurt Opera; "Simon Boccanegra" at the Aalto Music Theatre Essen; "Rusalka" at the Hanover State Opera; "L’incoronazione di Poppea" at the Theater Bremen; and Gogol’s "The Government Inspector" at the Burgtheater Vienna. In 1999, Klaus Grünberg opened MOMOLMA (Museum of More or Less Modern Art) in Hamburg.

Rigoletto20 / 23 / 27 Dec 2025 / 1 / 4 Jan 2026 Werther14 / 19 Jun / 1 / 4 / 10 Jul 2026 Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov 2025
Associate set designer:
Anne Kuhn

Anne Kuhn

Anne Kuhn, born in Chemnitz, studied Applied Theatre Studies in Giessen. After numerous stage and set design assistantships, including with Beatrice Schultz, Klaus Grünberg, and Wolfgang Gussmann, she has been collaborating regularly with stage and lighting designer Klaus Grünberg since 2008. In addition, she realizes her own independent projects. Anne Kuhn lives and works as a stage designer and illustrator in Berlin and Hamburg. She has worked on productions such as "The Nose" (Royal Opera House Covent Garden), "Don Giovanni" and "Simplicius Simplicissimus" (Theater Bremen), "Rusalka" (Hanover State Opera), "Der Freischütz" (Aalto Music Theatre Essen), as well as at the Komische Oper Berlin on "Frühlingsstürme," "Pelléas et Mélisande," and "Akhnaten." At the Zurich Opera House, she collaborated with Klaus Grünberg on the stage designs for "Macbeth" and "The Merry Widow" (directed by Barrie Kosky), as well as for "Aida," "The Magic Flute," "Werther," and "Lucia di Lammermoor" (directed by Tatjana Gürbaca).

Werther14 / 19 Jun / 1 / 4 / 10 Jul 2026 Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov 2025
Costumes:
Klaus Bruns

Klaus Bruns

Klaus Bruns studied stage and costume design at the Mozarteum in Salzburg. For almost 30 years, he has worked as a costume designer at theatres including those in Stuttgart, Graz, Frankfurt, Zurich, Cologne, and Leipzig, as well as at the Burgtheater in Vienna, the Thalia Theater Hamburg, the Schaubühne and Deutsches Theater Berlin, and the Residenztheater and Kammerspiele in Munich. He has a long-standing collaboration with Karin Henkel. In opera, he has worked with Barrie Kosky, Michael Talke, Andreas Homoki, Olivier Tambosi, Michael Schulz, Harry Kupfer, Götz Friedrich, and Christof Loy, among others, at the three Berlin opera houses, the Nuremberg Opera, Vlaamse Opera Antwerp, the Bavarian State Opera in Munich, the Leipzig Opera, Teatro Regio Turin, Theater an der Wien, the National Theatres in Mannheim and Weimar, the Rossini Opera Festival in Pesaro, and Dutch National Opera in Amsterdam. His collaborations with Barrie Kosky include "Der Ring des Nibelungen" at the Hanover State Opera; "Rusalka," "Moses und Aron," "Eugene Onegin," "Anatevka," and "The Rise and Fall of the City of Mahagonny" at the Komische Oper Berlin; "La fanciulla del West," "Macbeth," "Die Gezeichneten," "Eugene Onegin," "Boris Godunov," and "Manon Lescaut" at the Zurich Opera House; "Prince Igor" at the Opéra Bastille in Paris; "Fiddler on the Roof" at the Lyric Opera of Chicago; and "Agrippina" at the Hamburg State Opera. For the costumes in Kosky’s Bayreuth production of "Die Meistersinger von Nürnberg," Klaus Bruns was named "Costume Designer of the Year" by Opernwelt magazine in 2018. In 2024, he received the Oper! Award for Best Costume Designer for the world premiere of Alexander Raskatov’s "Animal Farm" in Amsterdam.

La clemenza di Tito26 / 29 Apr / 3 / 8 / 15 / 17 / 20 / 25 May 2026 Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov 2025
Chorus Master:
Christian Günther

Christian Günther

Christian Günther stammt aus Freiburg im Breisgau und studierte zunächst Orchesterdirigieren in München. Nach Gastverträgen am Staatstheater Stuttgart, dem Staatstheater am Gärtnerplatz und der Münchner Biennale war er von 2002-2007 Stellvertretender Chordirektor und ab 2004 auch 2. Kapellmeister am Theater Bremen. Seit 2007 ist er Dozent für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen und leitete dort bis 2012 das Ensemble Atelier Neue Musik. Seit 2008 ist er Stellvertretender Chordirektor an der Hamburgischen Staatsoper. In der Spielzeit 2012/13 leitete er den Chor interimistisch zusammen mit dem Zürcher Chordirektor Janko Kastelic und arbeitet seit 2013 als Stellvertreter von Eberhard Friedrich, dessen Assistent er 2017 auch bei den Bayreuther Festspielen war. In Hamburg betreute er unter anderem die Premiere von Gounods Faust in der Inszenierung von Andreas Homoki und die Premiere von Fürst Igor von Borodin, einer Koproduktion mit dem Opernhaus Zürich. 2018 arbeitete Christian Günther zum ersten Mal mit dem Chor des NDR in einer Einstudierung von Mozarts Don Giovanni zusammen.

Dramaturgy:
Claus Spahn

Claus Spahn

Claus Spahn was chief dramaturge at the Zurich Opera House during Andreas Homoki’s tenure as artistic director. There, he supervised music theater projects by Wolfgang Rihm, Helmut Lachenmann, George Benjamin, Roman Haubenstock-Ramati, and world premieres by Heinz Holliger, Christian Jost, and Stefan Wirth. As a production dramaturge, he worked with directors such as Sebastian Baumgarten, Herbert Fritsch, Jan Philipp Gloger, Tatjana Gürbaca, Andreas Homoki, Barrie Kosky, Nadja Loschky, David Marton, and Evgeni Titov. He also shares a close artistic partnership with the choreographer and former director of Zurich Ballet, Christian Spuck. For him, Spahn was involved in the development of the productions “Anna Karenina,” “Nussknacker und Mausekönig,” and “Monteverdi” in Zurich, he also wrote libretti for the ballets “Orlando” based on Virginia Woolf (world premiere in 2021 at the Moscow Bolshoi Ballet) and “Bovary” based on Gustave Flaubert (world premiere in 2023 at the Berlin State Ballet). Additionally, he is the librettist of the chamber opera “The Dream of You” by Swiss composer Xavier Dayer, which premiered in 2017 at the Zurich Opera House. Before joining the Zurich Opera House, Claus Spahn was the arts editor for 14 years at the German weekly newspaper DIE ZEIT, where he was responsible for the music section. From 1990 to 1997, he worked as a freelance music journalist mainly for the Süddeutsche Zeitung and Bavarian Broadcasting. Claus Spahn was born in Germany, studied classical guitar in Freiburg im Breisgau, and completed training at the German School of Journalism in Munich.

Rigoletto20 / 23 / 27 Dec 2025 / 1 / 4 Jan 2026 Le nozze di Figaro24 / 29 Jan / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb 2026 Werther14 / 19 Jun / 1 / 4 / 10 Jul 2026 Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov 2025 Messa da Requiem20 / 22 / 28 Feb / 1 / 5 / 7 Mar / 6 Apr 2026

Cast


Macbeth Markus Brück


Banco Wenwei Zhang


Kammerfrau der Lady Macbeth Justyna Bluj


Macduff David Junghoon Kim


Malcolm Leonardo Sánchez


Arzt Wojciech Rasiak


Diener Macbeths, Mörder Richard Walshe

Markus Brück

Markus Brück begann seine Karriere nach Studien bei Alejandro Ramirez und Kurt Moll 1995 am Theater der Stadt Hagen. 2001 wurde er Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin, wo er bisher u.a. als Figaro, Almaviva, Valentin, Posa, Renato, Marcello, Giorgio Germont, Rigoletto, Wolfram, Balstrode, Wotan, Beckmesser, Musiklehrer (Ariadne auf Naxos),  Peter (Hänsel und Gretel), Fritz (Die tote Stadt), Egisto (Cassandra), Escamillo (Carmen) und Michonnet (Adriana Lecouvreur) zu erleben war. Seit 2011 trägt Markus Brück den Titel «Kammersänger der Deutschen Oper». Auch international ist er ein gefragter Vertreter des deutschen, französischen und italienischen Fachs. Gastengagements führten ihn etwa zu den Bregenzer, den Bayreuther und den Salzburger Festspielen, an die Ruhrtriennale in Bochum, an die Staatsopern Hamburg, München und Berlin, die Pariser Bastille, Semperoper Dresden, Theater Basel, Mailänder Scala, Liceu Barcelona und an das New National Theatre in Tokyo. Sein US-Debüt gab er in Seattle als Donner (Das Rheingold) und Gunther (Götterdämmerung). Höhepunkte der letzten Spielzeiten waren u.a. sein Debüt an der Metropolitan Opera in der Neuproduktion von Der Rosenkavalier als Faninal sowie sein Debüt am Opernhaus Zürich als Macbeth. In der Spielzeit 2022/23 sang er an der Deutschen Oper Berlin in einem Liederabend die Winterreise sowie Rigoletto und Don Pizarro (Fidelio). Seine rege Konzerttätigkeit führte den Künstler u.a. zu den Berliner Philharmonikern, dem BBC Scottish Symphony Orchestra und dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg. Seit 2014 lehrt Markus Brück an der Universität der Künste in Berlin.

Wenwei Zhang

Wenwei Zhang wurde in Dalian, China, geboren. Er war 2009/10 Mitglied im Opernstudio der Oper Frankfurt und gab als Lord Rochefort in Anna Bolena sein Debüt. 2009 sang er Orosmane (Zaira) beim Festival de Radio France in Montpellier und wurde Dritter in dem von Plácido Domingo gegründeten Gesangswettbewerb Operalia. Ab der Spielzeit 2011/ 12 war Wenwei Zhang Ensemblemitglied der Dortmunder Oper, wo er u.a. als Daland (Der fliegende Holländer), Oroveso (Norma), Warlaam (Boris Godunow), Colline (La bohème), Ferrando (Il trovatore) und Osmin (Die Entführung aus dem Serail) zu hören war. 2013 erhielt er den Theaterpreis «Bajazzo» der Theater- und Konzertfreunde Dortmund. In Zürich ist er seit der Spielzeit 2014/15 Ensemblemitglied und war hier bisher in Il barbiere di Siviglia, Die Frau ohne Schatten, Lucia di Lammermoor, Norma, Aida, Les Pêcheurs de Perles, Turandot, Macbeth, I Puritani, Der Freischütz, Lady Macbeth von Mzensk, Don Giovanni, Die Zauberflöte, Parsifal, Turandot, Luisa Miller sowie in Hippolyte et Aricie zu erleben. Im Sommer 2018 gastierte er am National Center for Performing Arts in Peking, wo er Frère Laurent (Roméo et Juliette) und Graf Rodolfo (La sonnambula) sang und im Sommer 2019 war er als Sarastro am Lincoln Center Festival in New York und an der Opéra de Marseille zu hören.

Justyna Bluj

Justyna Bluj wurde in Polen geboren und studierte an der Academy of Music in Krakau bei Olga Popwicz Gesang. Sie besuchte zudem Meisterklassen bei Neil Shicoff, Piotr Beczala, Helmut Deutsch, Marek Rzepka, Paola Larini u.a. Ab der Spielzeit 2016/17 war sie Mitglied der Opera Academy an der Polish National Opera in Warschau und 2017 zudem Stipendiatin der Eugenia Jütting Stiftung. Sie war in verschiedenen Produktionen der Polish National Opera zu erleben, u.a. in About the Kingdom of Day and Night and Magic Instruments, als Nonne in Der feurige Engel, eine Produktion, mit der sie auch am Festival d’Aix-en-Provence gastierte sowie in einem Liederabend mit Helmut Deutsch. Zu ihrem Repertoire gehören ausserdem Erste Dame (Die Zauberflöte) und die zweite Frau in Dido und Aeneas. Von 2018-2020 war sie Mitglied des Internationalen Opernstudios und war hier in Macbeth, Rigoletto und Sweeney Todd zu erleben sowie als Berta in der IOS-Produktion von Il barbiere di Siviglia am Theater Winterthur. In der Spielzeit 2019/20 sang sie u.a. in La traviata, Belshazzar, Iphigénie en Tauride und Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse.

David Junghoon Kim

David Junghoon Kim stammt aus Südkorea. Er schloss seine Gesangsausbildung an der Seoul National University ab und war danach von 2015 bis 2017 Stipendiat im Jette Parker Young Artist Programme am Royal Opera House in London. Er ist Preisträger des Francisco Viñas Wettbewerbs, des Voci Verdiane Wettbewerbs und der International Singing Competition in Toulouse. Am Covent Garden in London sang er zahlreiche Partien, u.a. war er als Lord Arturo Bucklaw (Lucia di Lammermoor), als Ruiz (Il trovatore), Flavio (Norma), Nathanaël (Les Contes d’Hoffmann), Gastone (La traviata), Augustin Moser (Die Meistersinger von Nürnberg), Il conte di Lerma (Don Carlo), Pong (Tudandot) und Macduff zu erleben. Dabei arbeitete er mit Dirigenten wie Gianandrea Noseda, Antonio Pappano, Daniele Rustioni und Bertrand de Billy. In der Spielzeit 2017/18 gab er zudem sein Debüt an der Oper Köln als Alfredo in La traviata, an der Grange Park Opera (UK) als Roméo in Roméo et Juliette und an der Opera Rara in London in der Uraufführung von Donizettis L’Ange de Nisida.

Leonardo Sánchez

Leonardo Sánchez, Tenor, stammt aus Mexiko, wo er seinen Bachelor an der Universidad De Las Americas Puebla abschloss. Er gewann als einer der jüngsten Sänger des Landes das Plácido Domingo Stipendium. Zudem war er Preisträger verschiedener Gesangswettbewerbe in Mexiko (u.a. Sinaloa International Singing Competition und Carlo Morelli Gesangswettbewerb). 2016 debütierte er als Arturo in Lucia di Lammermoor im Palacio de Bellas Artes in Mexiko-Stadt. 2017/18 war er als Alfredo (La traviata) am Teatro Bicentenario, als Don Anchise in La finta giardiniera mit dem National Chamber Orchestra Mexico und als Don Ottavio (Don Giovanni) im Teatro Estatal de Yucatan zu hören. Zu seinem Repertoire gehören ausserdem Rinuccio in Puccinis Gianni Schicchi, Nemorino in Donizettis L’elisir d’amore und Rafael in Serranos La dolorosa. Leonardo Sánchez war als Solist in Beethovens 9. Sinfonie und in Saint-Saëns Weihnachtsoratorium zu hören. 2018 bis 2020 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios Zürich. Hier sang er u.a. den Graf Almaviva in der IOS-Produktion Il barbiere di Siviglia, Don Curzio in Le nozze di Figaro, Abdallo in Nabucco und Albazar in Il turco in Italia. 2020 gastierte er am Teatro Villamarta in Jerez als Tamino in der Zauberflöte und 2021 am Teatro del Bicentenario in Mexiko als Don Ottavio in Don Giovanni und 2022 als Alzaga in Albéniz’ Der magische Opal am Teatro de la Zarzuela in Madrid.

Wojciech Rasiak

Wojciech Rasiak stammt aus Polen und schloss sein Gesangsstudium an der Academy of Music in Poznań in der Klasse von Andrzej Ogórkiewicz ab. Er ist Preisträger verschiedenster Gesangswettbewerbe u.a. in Vrable, in Katowice, Mlawa und beim «Vox populi» in Jelenia Góra. Er besuchte Meisterkurse bei Matjaz Robavs, Piotr Miciński, Eva Blahova, Helena Zubanovich und Bogdan Makal. 2014 debütierte er am Teatr Wielki in Poznań in der Titelpartie von Le nozze di Figaro und als Arzt in Macbeth. Er ist zudem immer wieder auf der Konzertbühne zu hören, so mit den Philharmonischen Orchestern von Poznan, Bydgoszcz und Opole als Solist bei der Johannespassion. Ab 2016 war er Mitglied der Opera Academy am Teatr Wielki in Warschau, wo er Gesangsunterricht u.a. von Eytan Pessen, Neil Shicoff und Olga Pasiecznik erhielt. Seit 2018/19 ist er Mitglied des Internationalen Opernstudios und sang in Macbeth sowie in der IOS-Produktion von Il barbiere di Siviglia (Basilio). Diese Spielzeit folgen u.a. La traviata, Otello, Lohengrin und Faust (Wagner).

Richard Walshe

Richard Walshe wurde in England geboren und studierte an der Royal Academy of Music in London, wo er 2016 sein Studium abschloss. Anschliessend absolvierte er das Ausbildungsprogramm der Royal Academy Opera bei Mark Wildman und Iain Ledingham. 2016 gewann er den Richard Lewis/ Jean Shanks Award der Royal Academy of Music, 2017 den Audrey Strange Memorial Prize bei der Royal Over-Seas League sowie den 2. Preis und den Publikumspreis bei der Mozart Singing Competition in England. Er debütierte im Rahmen des Christine Collins Young Artists Programme als Colline (La bohème) an der Opera Holland Park und sang die Rolle bei einer konzertanten Aufführung der Northern Ireland Opera. An der Royal Academy Opera hat er Figaro (Le nozze di Figaro), Melisso (Alcina), Leporello (Don Giovanni), Brown (Die Dreigroschenoper) und Amantio di Nicolao (Gianni Schicchi) gesungen. Als Teilnehmer des Young Singers Project übernahm er bei den Salzburger Festspielen 2017 die Rolle des Herrn Eiler in Der Schauspieldirektor für Kinder. Im Sommer 2018 war er Mitglied des Glyndebourne Festival Chors, und seit 2018/19 ist er Mitglied des Internationalen Opernstudios Zürich.

Ganze Besetzung anzeigen Weniger anzeigen


Good to know

Synopsis

Erster Akt
Macbeth hört die Stimmen der Hexen. Sie prophezeien ihm, dass er Herrscher über Cawdor und König von Schottland wird. Seinem Begleiter Banco sagen sie voraus, dass er «Vater von Königen» sein wird.
Kurz darauf vernehmen Macbeth und Banco die Nachricht, dass Macbeth tatsächlich von König Duncan zum Herrscher über Cawdor ernannt worden ist. Die erste Prophezeiung hat sich erfüllt.
Macbeth fragt sich, ob auch die zweite Prophezeiung in Erfüllung geht und hat einen blutrünstigen Gedanken.
Lady Macbeth erfährt durch einen Brief Macbeths von den neuesten Entwicklungen und will ihren Ehemann um jeden Preis auf dem Thron von Schottland sehen. Als König Duncan seinen Besuch bei Macbeth ankündigt, beschwört Lady Macbeth die Geister der Hölle und stiftet ihren zögernden Gatten zum Königsmord an.
Macbeth sieht einen Dolch vor sich, der mit dem Blut des Königs beschmiert ist. Der blutige Dolch ist das Trugbild von Macbeths grausamen Mordgedanken.
Macbeth kehrt nach dem Mord zu Lady Macbeth zurück, hört Stimmen und halluziniert den schrecklichen Anblick des getöteten Königs. Die Lady fordert ihn auf, den Wachen den Dolch unterzuschieben, um den Tatverdacht auf sie zu lenken. Macbeth sieht sich ausserstande, zum Tatort zurückzukehren. Die Lady geht selbst.
Der Königsmord wird entdeckt. Die Hofgesellschaft fleht zu Gott, den Menschen Beistand zu leisten und den Täter hart zu bestrafen.

Zweiter Akt
Macbeth ist König von Schottland. Auch die zweite Hexen-Prophezeiung hat sich erfüllt. Aber die Weissagung, Banco werde «Vater von Königen» sein, lässt Macbeth keine Ruhe. Er fasst den Entschluss, auch Banco und seine Nachkommen zu töten. Lady Macbeth bestärkt ihn in dieser Absicht und sieht sich am Ziel ihrer Machtfantasien. Macbeth gibt die Morde in Auftrag.
Banco ahnt Unheilvolles. Er warnt seinen Sohn Fleance. Banco wird ermordet, aber Fleance gelingt die Flucht.
Der neue König Macbeth gibt ein Fest, und Lady Macbeth stimmt ein Trinklied an. Macbeth sieht mitten im fröhlichen Treiben plötzlich Bancos Geist vor sich.
Lady Macbeth verhöhnt ihren Ehemann als Feigling. Macbeth beschliesst noch einmal die Hexen zu befragen, um etwas über seine Zukunft in Erfahrung zu bringen. Macduff durchschaut, dass die Macht des neuen Königs auf verbreche­rischen Taten gründet und flieht. Die Menschen sind entsetzt von Macbeths Wahn. Sie ahnen, dass aus dem Land eine Mördergrube geworden ist.

Dritter Akt
Macbeth hört erneut die Stimmen der Hexen. Sie beschwören finstere Mächte herauf. Diese warnen ihn vor Macduff, versichern ihm, dass ihm keiner gefährlich werden könne, der von einer Frau geboren worden sei, und dass er unbesiegbar bleibe, bis sich der Wald von Birnam bewege. In einer Vision sieht Macbeth eine Prozession von Königen vorbeiziehen, in denen er Bancos Nachkommen erkennt.
Macbeth erzählt Lady Macbeth von seinen Visionen. Die beiden steigern sich in einen Rausch des Hasses auf den vermeintlichen Rivalen Macduff und fassen den Beschluss, ihn und alle seine Nachkommen zu töten.

Vierter Akt
Die Menschen beklagen die Demütigung des geknechteten Vaterlandes.
Macduff denkt immerzu an seine ermordete Familie, die ebenfalls von Macbeth getötet wurde. Er will dem Tyrannen entgegentreten und Vergeltung für die grausame Tat üben.
Gemeinsam mit Duncans Sohn Malcolm setzt sich Macduff an die Spitze des Widerstandes. Mit Ästen aus dem Wald von Birnam als Tarnung ziehen sie mit ihrem Heer gegen Macbeth.
Lady Macbeth schlafwandelt. Sie sieht Blutflecke an ihren Händen, die auch durch unentwegtes Säubern nicht wegzukriegen sind.
Macbeth ahnt, dass die Nachwelt ihn verdammen wird. Die Nachricht vom Tod seiner Gattin lässt ihn gleichgültig.
Macduff tritt Macbeth entgegen und sagt ihm, dass er nicht auf natürlichem Wege geboren, sondern aus dem Leib seiner Mutter geschnitten wurde.
Macbeth unterliegt im Kampf gegen die Aufständischen. Er sieht sich am Ende seiner Mörder-Existenz: «Der Blitz der Rache fällt auf mich Verdammten. Ich sterbe im Zorn mit dem Himmel und der Erde.»
Malcolm wird als neuer König gefeiert.