Mozart / Strauss / Schostakowitsch

1st Philharmonic Concert

28. October 2018

Wolfgang Amadeus Mozart
Rondo in A major KV 386

Richard Strauss
Burlesque for Piano and Orchestra in D minor TrV 145

Dmitri Schostakowitsch
Symphony No. 5 in D minor op. 47

  • Duration :
    2 H. Inkl. Pause after 1st part after approx. 30 Min.
  • More information:
    Introduction 45 min before the performance.

Music Direction:
Daniele Rustioni

Daniele Rustioni

Daniele Rustioni ist Chefdirigent an der Opéra National de Lyon, des Orchestra della Tos­cana und seit 2019 des Ulster Orchestra in Belfast. Er studierte in Mailand Orgel, Komposition und Kla­vier sowie Dirigieren bei Gilberto Serembe. Von 2008 bis 2009 war er Jette Parker Young Artist am Royal Opera House Covent Garden in London und assistierte dem dortigen Musikdirektor Antonio Pappano. Daniele Rustioni ist regelmässig an den international bekanntesten Opernhäusern zu Gast, da­run­ter die Bayerische Staatsoper München, das Teatro alla Scala, das Teatro Regio Torino, das Teatro La Fenice, das Royal Opera House London und die Opéra Bastille. 2017 debütierte er mit Aida an der Metropolitan Opera in New York. Als Chefdirigent in Lyon dirigierte er 2017/18 Brittens War Requiem sowie Verdis Macbeth, Don Carlos und Attila. Zu seinen weiteren Engagements in jüngerer Zeit zählen La bohème am Bolschoi-Theater Moskau, Don Giovanni am Teatro Regio Torino und Ernani am Théâtre de Champs-Elysées in Paris. Daniele Rustioni ist zudem sehr gefragt als Dirigent des sinfonischen Repertoires. Engagements führten ihn zum Bayerischen Staatsorchester nach München, zum RTE Symphony Orchestra nach Dublin und zum BBC Symphony Orchestra nach London. Zu seinen Einspielungen zählen u.a. Bellinis erste Oper Adelson e Salvini, Wolf-Ferraris Violinkonzert mit Francesca Dego und dem City of Birmingham Orchestra und sinfonisches italienisches Repertoire des 20. Jahrhunderts. 2013 wurde er mit dem International Opera Award for Best Newcomer of the Year ausgezeichnet. Am Opernhaus Zürich dirigierte er die Wiederaufnahme von Cavalleria rusticana/Pagliacci sowie zuletzt die Premiere von Puccinis Madama Butterfly.

Jussen & Rustioni8 Feb 2026
Orchestra:
Philharmonia Zürich

Philharmonia Zürich

1985 entstand in Folge der Trennung des traditionsreichen Tonhalle- und Theaterorchesters das Orchester der Oper Zürich. 2012, mit Beginn der Intendanz von Andreas Homoki und dem Amtsantritt des neuen Generalmusikdirektors Fabio Luisi, wird das Orchester der Oper Zürich zur Philharmonia Zürich. Pro Saison ist das Orchester in rund 250 Opern- und Ballettvorstellungen des Opernhauses Zürich zu hören. Als Podium für das Konzertrepertoire werden zusätzlich die Philharmonischen Konzerte veranstaltet. Soiréen und Kammermusikmatinéen ergänzen das künstlerische Spektrum des Orchesters. Bevor Fabio Luisi mit der Saison 2012/13 als Generalmusikdirektor die künstlerische Leitung des Orchesters übernommen hat, haben u. a. Franz Welser-Möst (1995-2008, ab 2005 als Generalmusikdirektor) und zuletzt Daniele Gatti als Chefdirigent (2009-2012) das Orchester geleitet. 2000/01 fanden die Beständigkeit der Leistungen des Orchesters der Oper Zürich und die Breite seines Könnens mit der Wahl zum «Orchester des Jahres» in der Umfrage der Zeitschrift «Opernwelt» weit verbreitete internationale Anerkennung.

Mehr Informationen zur Philharmonia Zürich finden Sie hier

Jussen & Rustioni8 Feb 2026

Abstract

Francesco Piemontesi, born and brought up in Locarno, is one of the most outstanding Swiss pianists of our time. Invited to perform by renowned orchestras throughout the world, he will now be giving his first guest appearance with the Philharmonia Zurich. Daniele Rustioni, who most recently conducted Puccini’s Madama Butterfly at Zurich Opera House, will be at the rostrum. The pianist will introduce himself with two works: Mozart’s Rondo in A major KV 386, written in Vienna in 1782, followed by Richard Strauss’s Burlesque for Piano and Orchestra in D minor. Just 21 years old when he wrote the piece, the composer succeeded in creating a mischievously irreverent work full of humour that already anticipates the antics of Till Eulenspiegel and places extreme demands on the soloist.

Dmitri Shostakovich’s classically structured Fifth Symphony was a reaction to the Stalin regime’s scathing criticism of the composer’s work: his opera Lady Macbeth of Minsk having been condemned as «chaos rather than music» in 1936, the composer’s Fifth was, by contrast, a great popular success. Its tumultuous, jubilant finale was understood as a glorification of the regime. However, the jubilation is forced. Despite its apparent conformity, the symphony is characterised by vehement inner resistance and a profound sense of resignation.

Mehr lesen Weniger anzeigen