Of Light, Wind and Waters
Ballet by Kim Brandstrup after works by Hans Christian Andersen
Introduction 45 min before the performance.
Introductory matinee on 12 Jan 2025.
Partner Ballett Zürich
Dates & Tickets
January 2025
18
Jan19.00
Of Light, Wind and Waters
Ballet by Kim Brandstrup, Premiere
Price D: CHF 208 / 183 / 162 / 97 / 37 / 29
Premiere subscription A
19
Jan14.00
Of Light, Wind and Waters
Ballet by Kim Brandstrup
Preise C: CHF 179 / 162 / 140 / 61 / 25 / 20
Premiere subscription B
23
Jan19.00
Of Light, Wind and Waters
Ballet by Kim Brandstrup
Preise C: CHF 179 / 162 / 140 / 61 / 25 / 20
Thursday subscription B
24
Jan19.00
Of Light, Wind and Waters
Ballet by Kim Brandstrup
Preise C: CHF 179 / 162 / 140 / 61 / 25 / 20
Ballet subscription Big
26
Jan14.00
Of Light, Wind and Waters
Ballet by Kim Brandstrup
Preise C: CHF 179 / 162 / 140 / 61 / 25 / 20
Sunday subscription B
30
Jan20.00
Of Light, Wind and Waters
Ballet by Kim Brandstrup
Preise C: CHF 179 / 162 / 140 / 61 / 25 / 20
Thursday subscription A
February 2025
07
Feb19.00
Of Light, Wind and Waters
Ballet by Kim Brandstrup
Preise C: CHF 179 / 162 / 140 / 61 / 25 / 20
Ballet subscription Small
14
Feb19.00
Of Light, Wind and Waters
Ballet by Kim Brandstrup
Preise C: CHF 179 / 162 / 140 / 61 / 25 / 20
Friday subscription A
22
Feb20.00
Of Light, Wind and Waters
Ballet by Kim Brandstrup
Preise C: CHF 179 / 162 / 140 / 61 / 25 / 20
Saturday subscription
March 2025
Good to know
Of Light, Wind and Waters
Abstract
Of Light, Wind and Waters
Hans Christian Andersen is Denmark’s most famous author, and is best known internationally for his fairytales. However, the almost 170 fairytales he wrote are only a small part of his literary output. Andersen also penned dramas, novels, travelogues, and some one thousand poems. In recent years, he has also been appreciated as an imaginative visual artist who created a magical and bizarre paper world of silhouettes and collaged picture books.
2024 marks the 150th anniversary of the author’s death. To mark the occasion, the Ballett Zürich will immerse itself in Andersen's fairytale worlds together with choreographer and director Kim Brandstrup. Brandstrup has lived in London for nearly 40 years, and has choreographed numerous ballets for the Royal Ballet London, the Royal Danish Ballet, and other international companies. He grew up with Andersen’s fairytales. In Denmark in particular, they are still often associated with cozy, candle-lit apartments in 19th century Copenhagen, where these stories are told and read aloud. Idyllic nostalgia combines with the image of a secure bourgeois society. Yet Andersen was an outsider. He came from the most impoverished of backgrounds and, even when he had long since gained well-deserved recognition as a writer, he never had the feeling that he belonged in middle-class Copenhagen society. Outsiders are also omnipresent in his fairy tales: the little mermaid who looks through the porthole into the interior of a ship and longs for a home among humans, the ugly duckling looking for acceptance, or the little girl with the matchsticks who peers into festively lit Christmas parlors in the icy cold on Christmas Eve. As outsiders who don’t belong, they are mercilessly exposed to harsh and threatening natural forces that rage outside the bounds of domestic bliss. In his ballet, Kim Brandstrup imaginatively combines motifs from various Andersen fairy tales to create a ballet evening for the whole family.
Biographies
Kim Brandstrup, Choreography
Kim Brandstrup
Der aus Dänemark stammende Kim Brandstrup ist Choreograf und Regisseur. Er studierte Film an der Universität von Kopenhagen und Choreografie bei Nina Fonaroff an der London School of Contemporary Dance. 1985 gründete er seine eigene Tanzkompanie «Arc». Seit vielen Jahren lebt er in London, wo er zahlreiche Produktionen für das Royal Ballett und für weitere britische Kompagnien choreografiert hat. Als freiberuflicher Choreograf und Regisseur arbeitete er ausserdem für namhafte internationale Ensembles wie Les Grands Ballets Canadiens und das Royal Danish Ballet. Mittlerweile choreografiert er auch für die Oper: 2006 entstand im Auftrag der Bregenzer Festspiele mit Phylida Lloyd eine Tanz- und Operninszenierung von Edgar Allan Poes The Fall of the House of Usher und im darauffolgenden Jahr erarbeitete er mit Deborah Warner Benjamin Brittens Death in Venice für die English National Opera. Jüngst entwarf er, ebenfalls in Zusammenarbeit mit Deborah Warner, die Choreografien für Peter Grimes an der Opéra National de Paris sowie für Wozzeck am Royal Opera House, Covent Garden.
Tieni Burkhalter, Video designer
Tieni Burkhalter
Tieni Burkhalter studierte Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), wo er sich auf Video und Videoinstallation spezialisierte. Seine Werke wurden sowohl an Ausstellungen als auch an Experimentalfilmfestivals, u. a. der Videoex in Zürich und der Biennale de l’image en mouvement in Genf, gezeigt. Daneben war er als freier Mitarbeiter für das Schweizer Fernsehen sowie für verschiedene Filmagenturen als Kameramann und Ausstatter tätig und unterstützt bis heute zahlreiche Zürcher Galerien in Zusammenarbeit mit ihren Künstler:innen. Seit 2009 ist er als Videoproduzent für die Bühne tätig: Am Opernhaus Zürich waren seine Arbeiten bisher Teil von Der fliegende Holländer und Land des Lächelns (Andreas Homoki), A-Life (Choreografie: Douglas Lee), Anna Karenina und Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (Christian Spuck), Pelléas et Mélisande und Die Sache Makropulos (Dmitri Tcherniakov), Faust (Edward Clug), Coraline (Nina Russi), Il trovatore (Adele Thomas) und Die Odyssee (Rainer Holzapfel). Für Dmitri Tcherniakov produzierte er ferner das Videodesign für Senza Sangue /Herzog Blaubarts Burg an der Staatsoper Hamburg, La Fille de Neige und Les Troyens an der Opéra National de Paris und Tristan und Isolde an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin.
Martin Gebhardt, Lighting designer
Martin Gebhardt
Martin Gebhardt war Lichtgestalter und Beleuchtungsmeister bei John Neumeiers Hamburg Ballett. Ab 2002 arbeitete er mit Heinz Spoerli und dem Ballett Zürich zusammen. Ballettproduktionen der beiden Compagnien führten ihn an renommierte Theater in Europa, Asien und Amerika. Am Opernhaus Zürich schuf er das Lichtdesign für Inszenierungen von Jürgen Flimm, Grischa Asagaroff, Matthias Hartmann, David Pountney, Moshe Leiser/Patrice Caurier, Damiano Michieletto und Achim Freyer. Bei den Salzburger Festspielen kreierte er die Lichtgestaltung für La bohème und eine Neufassung von Spoerlis Der Tod und das Mädchen. Seit der Spielzeit 2012/13 ist Martin Gebhardt Leiter der Beleuchtung am Opernhaus Zürich. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn heute mit dem Choreografen Christian Spuck (u. a. Winterreise, Nussknacker und Mausekönig, Messa da Requiem, Anna Karenina, Woyzeck, Der Sandmann, Leonce und Lena, Das Mädchen mit den Schwefelhölzern, Dornröschen). Er war ausserdem Lichtdesigner für die Choreografen Edward Clug (u.a. Strings, Le Sacre du printemps und Faust in Zürich; Petruschka am Moskauer Bolschoitheater), Alexei Ratmansky, Wayne McGregor, Marco Goecke und Douglas Lee. Mit Christoph Marthaler und Anna Viebrock arbeitete er beim Händel-Abend Sale, Rossinis Il viaggio a Reims und Glucks Orfeo ed Euridice in Zürich sowie bei Lulu an der Hamburgischen Staatsoper. 2020 gestaltete er das Licht an der Oper Genf für Les Huguenots in der Regie von Jossi Wieler und Sergio Morabito. 2021 folgte Christian Spucks Orlando am Moskauer Bolschoitheater und 2022 Don Giovanni am New National Theatre Toyko.
Michael Küster, Dramaturgy
Michael Küster
Michael Küster stammt aus Wernigerode (Harz). Nach dem Studium der Germanistik, Kunst- und Sprechwissenschaft an der Universität Halle war er Moderator, Autor und Sprecher bei verschiedenen Rundfunkanstalten in Deutschland. Dort präsentierte er eine Vielzahl von Klassik-Programmen und Live-Übertragungen wichtiger Konzertereignisse, u. a. aus der Metropolitan Opera New York, der Semperoper Dresden und dem Leipziger Gewandhaus. Seit 2002 ist er Dramaturg am Opernhaus Zürich, u. a. für Regisseure wie Matthias Hartmann, David Alden, Robert Carsen, Moshe Leiser/ Patrice Caurier, Damiano Michieletto, David Pountney, Johannes Schaaf und Graham Vick. Als Dramaturg des Balletts Zürich arbeitete Michael Küster seit 2012 u. a. mit Cathy Marston, Marco Goecke, Marcos Morau, Edward Clug, Alexei Ratmansky, William Forsythe, Jiří Kylián und Hans van Manen, vor allem aber mit Christian Spuck zusammen (u. a. Romeo und Julia, Messa da Requiem, Winterreise, Dornröschen). An der Mailänder Scala war er Dramaturg für Matthias Hartmanns Operninszenierungen von Der Freischütz, Idomeneo und Pique Dame.