
Ballett Zürich
Porträt Ballett Zürich
Das Ballett Zürich ist die grösste professionelle Ballettcompagnie der Schweiz. Beheimatet am Opernhaus Zürich, bestreitet das 36 Tänzerinnen und Tänzer umfassende Ensemble nicht nur einen wesentlichen Teil des Opernhaus-Spielplans, sondern wird auch auf internationalen Gastspielen (u.a. in Russland, Israel, Mexiko, Kolumbien, Spanien, Deutschland und beim Edinburgh Festival) gefeiert.
Hervorgegangen aus dem einstigen Ballett des Stadttheaters Zürich, wurde die Compagnie von ihren Direktoren Nicholas Beriozoff, Patricia Neary, Uwe Scholz, Bernd Bienert und Heinz Spoerli geprägt.
Seit 2012/13 ist Christian Spuck Direktor des Balletts Zürich. Unter seiner Leitung pflegt die Compagnie die gewachsenen Traditionen des Ensembles, setzt gleichzeitig aber auch neue künstlerische Akzente. Ballett als Kunstform wird in Zürich in seiner ganzen stilistischen Bandbreite erlebbar. Dabei spielen vor allem Uraufführungen eine wichtige Rolle. Wayne McGregor, Edward Clug, Marco Goecke, Douglas Lee und Filipe Portugal kreierten neue Stücke für die Compagnie. Christian Spuck ergründet nicht nur neue Wege für das abendfüllende Handlungsballett, sondern widmet sich auch genreübergreifenden Ausdrucksformen, so z.B. in einer als Koproduktion von Oper und Ballett Zürich realisierten Inszenierung des «Verdi-Requiems». Für die stilistische Vielfalt des Repertoires, das dem klassischen Repertoire ebenso verpflichtet ist wie dem modernen Tanz, stehen die Namen weiterer international renommierter Choreografen wie William Forsythe, Sol León / Paul Lightfoot, Douglas Lee, Martin Schläpfer, Jiří Kylián, Wayne McGregor, Marco Goecke, Edward Clug, Mats Ek und Crystal Pite. Ab der Spielzeit 2023/24 wird Cathy Marston neue Direktorin des Balletts Zürich.
Ein enthusiastisches internationales Echo fand 2016 die Rekonstruktion der «Schwanensee»-Originalchoreografie von Petipa/ Iwanow aus dem Jahr 1895 durch Alexei Ratmansky. Christian Spucks Ballett «Winterreise» wurde 2019 mit dem renommierten «Prix Benois de la Danse» ausgezeichnet. Spucks Inszenierung von Helmut Lachenmanns «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» wurde von der Zeitschrift «tanz» 2020 als «Produktion des Jahres» gewürdigt. Gleichzeitig erhielt das Ballett Zürich die Auszeichnung als «Kompanie des Jahres».
Bereits 2001 wurde das Junior Ballett gegründet. Vierzehn junge Tänzerinnen und Tänzer aus aller Welt trainieren hier gemeinsam mit den Mitgliedern des Balletts Zürich, tanzen mit ihnen in ausgewählten Vorstellungen des Repertoires und präsentieren sich regelmässig in eigens für sie zusammengestellten Programmen. Alle zwei Jahre findet seit 2012 die Reihe «Junge Choreografen» statt, in deren Mittelpunkt die Förderung des choreografischen Nachwuchses steht.
Begleitet werden die Vorstellungen des Balletts Zürich von einem umfassenden Rahmenprogramm mit Einführungsmatineen vor den Premieren, Werkeinführungen vor den Vorstellungen, Ballettgesprächen und einer Vielzahl spezieller Kinder-, Jugend- und Schulprojekte. Begeisterte Resonanz fand 2014 ein Projekt zu «Romeo und Julia», bei dem sich Sekundarschüler als Tänzer und Filmemacher mit Prokofjews Ballettvorlage auseinandersetzten. Ein Folgeprojekt war 2017 Strawinskys «Le Sacre du printemps» gewidmet.
Partner Ballett Zürich
Ballett Zürich
Ballettdirektor
Christian Spuck
Betriebsdirektorin
Marie Wolfram-Zweig
Assistentin Ballettbüro
Michèle Alonso
Produktionsleiter
Mikel Jauregui
Dramaturgie
Michael Küster
Öffentlichkeitsarbeit
Michael Krüger
Ballettmeister:innen
Jean-François Boisnon, Eva Dewaele, Daniel Otevrel
Ballettkorrepetitoren
Christophe Barwinek, Luigi Largo
Teams
Choreograf:innen
Marco Goecke, Shaked Heller, Samantha Lynch, Cathy Marston, Marcos Morau, Crystal Pite, Louis Stiens, Hans van Manen, Christian Spuck
Dirigent:innen
Paul Connelly, Alevetina Ioffe, Christoph Koncz
Bühnenbildner:innen
Hildegard Bechtler, Keso Dekker, Rufus Didwiszus, Max Glaenzel, Bettina Katja Lange, Thomas Mika, Emma Ryott, Jay Gower Taylor, Jörg Zielinski, Christian Spuck
Kostümbildner:innen
Nancy Bryant, Linda Chow, Keso Dekker, Silvia Delagneau, Thomas Mika, Emma Ryott, Buki Shiff, Louis Stiens, Bregje van Balen
Lichtgestaltung
Alan Brodie, Joop Caboort, Jan Clark, Martin Gebhardt, Udo Haberland, Tom Visser
Tänzer:innen
1. Solist:in
Jan Casier
Jan Casier, 1. Solist:in

Jan Casier wurde in Belgien geboren. Er studierte an der Königlichen Ballettschule in Antwerpen. Von 2008 bis 2012 war er Mitglied des Royal Ballet of Flanders und tanzte dort in Balletten von John Cranko, William Forsythe, David Dawson und Christian Spuck. In Dawsons Faun(e) gastierte er beim English National Ballet. Von 2012 bis 2014 war er Mitglied des Balletts Zürich und war hier in Balletten von Christian Spuck zu sehen: als Leonce in Leonce und Lena, als Paris in Romeo und Julia und in der Titelrolle von Woyzeck. Ausserdem tanzte er in Choreografien von Edward Clug, Sol León/Paul Lightfoot, Marco Goecke und Wayne McGregor. Von 2014 bis 2016 war er Mitglied im Semperoper Ballett Dresden. Dort trat er in Choreografien von Aaron Watkins (Prinz in Der Nussknacker), William Forsythe, Alexei Ratmansky, David Dawson und Alexander Ekman auf. 2016 kehrte Jan Casier zurück zum Ballett Zürich. Er tanzte u.a. in Forsythes Quintett, Godanis rituals from another when und war in den Titelrollen von Edward Clugs Faust und Marco Goeckes Nijinski zu sehen. Ausserdem tanzte er Drosselmeier in Spucks Nussknacker und Mausekönig. 2019 wurde er von der Zeitschrift tanz zum «Tänzer des Jahres» gekürt, ausserdem wurde er mit dem «Tanzpreis der Freunde des Balletts Zürich» ausgezeichnet.
Giulia Tonelli
Giulia Tonelli, 1. Solist:in

Giulia Tonelli stammt aus Italien. Ihre Ausbildung absolvierte sie beim Balletto di Toscana und an der Ballettschule der Wiener Staatsoper. Nach einem ersten Engagement an der Wiener Staatsoper tanzte sie von 2002 bis 2010 beim Royal Ballet of Flanders in Antwerpen, ab 2004 als Halbsolistin. Dort tanzte sie u. a. Giselle (Petipa) sowie Solopartien in Choreografien von Forsythe, Balanchine, Kylián, Haydée und Spuck. Seit 2010/11 ist sie Mitglied des Balletts Zürich, wo sie in Balletten von Spoerli, Goecke, McGregor, Lee, Forsythe, Kylián und Balanchine auftrat. Sie tanzte Julia in Christian Spucks Romeo und Julia, Lena in Spucks Leonce und Lena und Betsy in Anna Karenina. In Alexei Ratmanskys Schwanensee-Rekonstruktion tanzte sie im Pas de trois, ausserdem war sie in Forsythes Quintett und Spucks Messa da Requiem zu erleben. Weitere Höhepunkte waren Emergence von Crystal Pite und Gretchen in Edward Clugs Faust – Das Ballett. Bei den «Jungen Choreografen» präsentierte sie gemeinsam mit Mélissa Ligurgo die Arbeiten Mind Games und Klastos. 2013 wurde sie mit dem Giuliana-Penzi-Preis ausgezeichnet. 2017 erhielt sie den «Tanzpreis der Freunde des Balletts Zürich».
Katja Wünsche
Katja Wünsche, 1. Solist:in

Katja Wünsche stammt aus Dresden und wurde an der Staatlichen Ballettschule Berlin ausgebildet. Sie war Preisträgerin zahlreicher Ballettwettbewerbe. Von 1999 bis 2012 tanzte sie im Stuttgarter Ballett, seit 2006 als Erste Solistin. Sie tanzte Hauptrollen in Choreografien von John Cranko (Romeo und Julia, Der Widerspenstigen Zähmung, Onegin), John Neumeier (Endstation Sehnsucht, Die Kameliendame), Marcia Haydée (Dornröschen, La Sylphide, La Fille mal gardée) und Christian Spuck (Lulu, Der Sandmann, Leonce und Lena, Das Fräulein von S.) sowie in Balletten von Forsythe, Kylián, León/Lightfoot und Goecke. 2007 wurden ihr der Deutsche Tanzpreis Zukunft und der Deutsche Theaterpreis Der Faust verliehen. Seit 2012/13 ist Katja Wünsche Solistin beim Ballett Zürich. Hier tanzte sie u.a. die Julia in Spucks Romeo und Julia, Lena in Leonce und Lena, Marie in Woyzeck, Anna Karenina und Kitty in Anna Karenina sowie Clara in Der Sandmann. Ausserdem trat sie in Zürich in Choreografien von Sol León/Paul Lightfoot, Douglas Lee, Martin Schläpfer, Wayne McGregor und Marco Goecke auf. 2014 wurde sie mit dem «Tanzpreis der Freunde des Balletts Zürich» ausgezeichnet.
Elena Vostrotina
Elena Vostrotina, 1. Solistin

Elena Vostrotina stammt aus St. Petersburg. Ihre Ballettausbildung erhielt sie an der Vaganova Ballet Academy. 2003 wurde sie Mitglied des Mariinsky-Balletts. Dort tanzte sie u. a. Odette/Odile in Schwanensee (Petipa/Iwanow), Myrtha in Giselle (Coralli/Perrot), Königin der Dryaden in Don Quixote (Gorsky) und Approximate Sonata (Forsythe). 2006 wurde sie von Aaron S. Watkin ans Semperoper Ballett Dresden engagiert. Hier wurde sie zur Solistin ernannt und tanzte in Choreografien von Forsythe, Ek, Neumeier, Dawson, Naharin, Ekman und Celis. Sie gastierte am Stanislawski-Nemirowitsch-Dantschenko-Theater in Moskau, am Staatstheater Nowosibirsk, bei der Gala «Roberto Bolle and Friends» sowie bei den Ballets Bubeníček. Sie wurde mit dem Preis «Hope of Russia» des Vaganova-Wettbewerbs sowie mit dem Mary-Wigman-Preis 2014 ausgezeichnet. Seit der Saison 2017/18 ist Elena Vostrotina Erste Solistin des Balletts Zürich. Hier tanzte sie u.a. Odette/Odile in Ratmanskys Schwanensee-Rekonstruktion, die Amme in Christian Spucks Romeo und Julia, Myrtha in Patrice Barts Giselle sowie in Christian Spucks Nussknacker und Mausekönig, Winterreise und Nocturne.
Esteban Berlanga
Esteban Berlanga, 1. Solist:in

Esteban Berlanga stammt aus Spanien. Nach seiner Ausbildung am Royal Conservatory of Albacete und am Professional Dance Conservatory of Madrid tanzte er von 2006 bis 2013 im English National Ballet. Dort wurde er 2012 zum 1. Solisten ernannt. U. a. tanzte er Prinz Siegfried in Schwanensee von Derek Dean, den Prinzen in Kenneth MacMillans Dornröschen, Albrecht in Giselle von Mary Skeaping, den Nussknacker in der Choreografie von Wayne Eagling und Frédéric in L’Arlésienne von Roland Petit. Ausserdem war er in Choreografien von Jiří Kylián und Maurice Béjart zu sehen. Für Faun(e) von David Dawson wurde er für den «Benois de la Danse» nominiert. Von 2013 bis 2018 war er Principal Dancer in der Compañia Nacional de Danza España. Dort war er solistisch u.a. in Choreografien von William Forsythe, Itzik Galili, Roland Petit, Aleix Mañé und Kenneth MacMillan zu erleben. Er gastierte beim English National Ballet, dem Australian Ballet, dem Nariko Kobayashi Ballet und der Carmen Cortès Flamenco Company. Seit der Saison 2018/19 ist er Mitglied des Balletts Zürich und war hier u. a. in Christian Spucks Winterreise und in der Titelrolle von Marco Goeckes Nijinski zu erleben.
Solo
Wei Chen
Wei Chen, Solo

Wei Chen stammt aus den USA und erhielt seine Ausbildung an der Boston Ballet School, der Margo Marshall’s School of Ballet, der Walnut Hill School sowie der Houston Ballet’s Ben Stevenson Academy. Im Royal Ballet of Flanders tanzte er in Marcia Haydées Schwanensee (Siegfried) und Dornröschen (Prince Desiré) sowie in Crankos Onegin (Lenski). Ausserdem war er in Choreografien von Balanchine, Bournonville, Dawson, Forsythe, Godani, McGregor, Nureyev, Pite, Stevenson und Wheeldon zu sehen. Seit der Spielzeit 2013/14 ist er Mitglied des Balletts Zürich und war hier u.a. in Choreografien von Douglas Lee, Jiří Kylián, Marco Goecke, Edward Clug, William Forsythe und Crystal Pite zu erleben. Ausserdem tanzte er Romeo und Mercutio in Spucks Romeo und Julia, Benno in Ratmanskys Schwanensee, Coppelius in Spucks Der Sandmann und Albrecht in Patrice Barts Giselle.
Matthew Knight
Matthew Knight, Solo

Matthew Knight ist Brite. Seine Ausbildung absolvierte er an der Elmhurst School und an der Royal Ballet School in London. Nach einer Spielzeit im Junior Ballett ist er seit der Saison 2014/15 Mitglied des Balletts Zürich. In der Reihe «Junge Choreografen» präsentierte er die Choreografien Jane Doe und Mocambo. Er tanzte in Choreografien von Mats Ek (Kavalier in Dornröschen), William Forsythe, Marco Goecke (Mohr in Petruschka), Jiří Kylián, Douglas Lee, Sol León/Paul Lightfoot, Hans van Manen, Wayne McGregor, Ohad Naharin, Crystal Pite und Filipe Portugal. Er war als Leonce in Christian Spucks Leonce und Lena, als Nathanael in Spucks Sandmann und als Clown in Spucks Nussknacker und Mausekönig zu erleben. Ausserdem tanzte er die Titelrollen in Faust von Edward Clug und Nijinski von Marco Goecke. 2016 wurde er mit dem «Tanzpreis der Freunde des Balletts Zürich» ausgezeichnet.
Michelle Willems
Michelle Willems, Solo

Michelle Willems ist Französin. Sie studierte an der Bolshoi Ballet Academy und am Atelier Rudra-Béjart in Lausanne. Nach zwei Spielzeiten im Junior Ballett ist sie seit der Saison 2016/17 Mitglied des Balletts Zürich. Nach solistischen Aufgaben in Giselle und Schwanensee tanzte sie Kitty in Christian Spucks Anna Karenina, Marie in Spucks Nussknacker und Mausekönig, Gretchen in Edward Clugs Faust – Das Ballett und in Christian Spucks Das Mädchen mit den Schwefelhölzern. Ausserdem trat sie in Choreografien von William Forsythe, Jiří Kylián, Marco Goecke, Crystal Pite, George Balanchine, Ohad Naharin, Douglas Lee und Filipe Portugal auf. 2018 erhielt sie den «Tanzpreis der Freunde des Balletts Zürich».
Inna Bilash
Inna Bilash, Solo

Inna Bilash stammt aus der Ukraine. Ihre Ballettausbildung absolvierte sie an der Kharkov Choreographic School, am Perm State Choreographic College und an der Perm State Academy of Arts and Culture. Sie war Solistin im Ballett Perm und tanzte hier u. a. Julia in Kenneth MacMillans Romeo und Julia, Odette/Odile in Natalia Makorovas Schwanensee, Giselle in der Choreografie von Perrot/Coralli/Petipa, die Braut in Kyliáns Les Noces und Masha in MacMillans Winter Dreams. Ausserdem war sie solistisch in Choreografien von Jerome Robbins, George Balanchine und Douglas Lee zu erleben. Sie war Gewinnerin des Arabesque-Wettbewerbes in Perm und des Fernsehwettbewerbs des Bolshoi Ballet. 2017 wurde sie mit dem Preis des Ballettmagazins «The Soul of Dance» ausgezeichnet. Seit der Saison 2018/19 ist Inna Bilash Mitglied des Balletts Zürich und war hier u. a. in der Titelrolle von Patrice Barts Giselle zu erleben.
Rafaelle Queiroz
Rafaelle Queiroz, Solo

Rafaelle Queiroz stammt aus Brasilien. Ihre Ausbildung absolvierte sie in Rio de Janeiro und – mit einem Stipendium der Birgit-Keil-Stiftung – an der Akademie des Tanzes in Mannheim. Sie war Finalistin beim «Prix de Lausanne» und gewann den Langham Award beim Youth American Grand Prix 2009. Von 2009 bis 2019 war sie Mitglied des Badischen Staatsballetts Karlsruhe. Hier tanzte sie u.a. Odette/Odile in Schwanensee von Christopher Wheeldon, Myrtha in Giselle von Peter Wright, die Titelrolle in La Sylphide von Peter Schaufuss, Katharina/Bianca in Crankos Der Widerspenstigen Zähmung, Julia in Kenneth MacMillans Romeo und Julia und die Titelrolle in Rusalka von Jiří Bubeníček. Ausserdem trat sie in Choreografien von Hans van Manen, Heinz Spoerli, Davide Bombana und Reginaldo Oliveira auf. Seit der Saison 2019/20 ist sie Mitglied des Balletts Zürich.
Solo mit Gruppe
Cohen Aitchison-Dugas
Cohen Aitchison-Dugas, Solo mit Gruppe

Cohen Aitchison-Dugas ist Kanadier. Seine Ausbildung erhielt er an der École Supérieure de Ballet du Québec und an Canada’s National Ballet School. In der Spielzeit 2015/16 tanzte er im Nussknacker mit den Grands Ballets Canadiens. Nach zwei Spielzeiten im Junior Ballett ist er seit 2018/19 Mitglied des Balletts Zürich. U. a. tanzte er in Jacopo Godanis rituals from another when, in Filipe Portugals Behind the mirror und den Mausekönig in Christian Spucks Nussknacker und Mausekönig. 2018 wurde er mit dem «Tanzpreis der Freunde des Balletts Zürich» ausgezeichnet.
Francesca Dell'Aria
Francesca Dell'Aria, Solo mit Gruppe

Francesca Dell’Aria stammt aus Italien. Ihre Ausbildung erhielt sie an der Elmhurst School und beim Birmingham Royal Ballet. Nach Engagements beim Slowakischen Nationalballett und beim Bayerischen Staatsballett (2010 bis 2014) ist sie seit der Saison 2014/15 Mitglied des Balletts Zürich. Sie war u.a. in Choreografien von William Forsythe (New Sleep, workwithinwork, In the middle, The Second Detail), Jiří Kylián (Gods and Dogs, Falling Angels), George Balanchine, Hans van Manen (Kammerballett), Jacopo Godani, Douglas Lee, Edward Clug, Marco Goecke (Nijinski) und Crystal Pite zu sehen. Ausserdem tanzte sie die Titelrolle in Christian Spucks Anna Karenina und Myrtha in Patrice Barts Giselle. 2019 wurde sie mit dem «Tanzpreis der Freunde des Balletts Zürich» ausgezeichnet.
Jesse Fraser
Jesse Fraser, Solo mit Gruppe

Jesse Fraser wurde im kanadischen Saskatoon geboren. Ausgebildet an der Royal Winnipeg Ballet School, wurde er 2010/11 Mitglied des Stuttgarter Balletts. Dort tanzte er in Choreografien von Cranko, MacMillan, Spuck, Haydée, Neumeier, Béjart, Forsythe, Cherkaoui, Goecke, Clug, Volpi und Stiens. In der Reihe «Junge Choreografen» der Noverre-Gesellschaft schuf er die Choreografien Back and Forth und Second Self(ie). Seit der Saison 2015/16 ist er Mitglied des Balletts Zürich. U. a. war er als Paris in Christian Spucks Romeo und Julia, als Lewin in Spucks Anna Karenina, als Hilarion in Patrice Barts Giselle, in Marco Goeckes Petruschka sowie in Choreografien von Jacopo Godani, Jiří Kylián, Hans van Manen und Crystal Pite zu sehen.
Mark Geilings
Mark Geilings, Solo mit Gruppe

Mark Geilings stammt aus Australien, wo er an der Australian Ballet School ausgebildet wurde. Von 2012 bis 2015 tanzte er im Leipziger Ballett und trat dort in Choreografien von Uwe Scholz, Mario Schröder (Titelrolle in Otello), Meryl Tankard (Cinderella) und Ohad Naharin auf. In der Saison 2015/16 war er Mitglied von Gauthier Dance in Stuttgart, dort war er u.a. in Marco Goeckes Nijinsky zu erleben. Seit der Spielzeit 2016/17 ist er Mitglied des Balletts Zürich. U.a. war er in Petruschka von Marco Goecke, Kammerballett von Hans van Manen, Gods and Dogs von Jiří Kylián, Lady with a Fan von Douglas Lee und als Mercutio in Spucks Romeo und Julia zu sehen.
Irmina Kopaczynska
Irmina Kopaczynska, Solo mit Gruppe

Irmina Kopaczynska wurde in Polen geboren. Sie studierte an der Nationalen Polnischen Ballettschule in Poznan. Sie ist mehrfache Preisträgerin des Nationalen Polnischen Ballettwettbewerbs. Ausserdem nahm sie am «Premio Roma» und am «Prix de Lausanne» teil. Nach zwei Spielzeiten beim Junior Ballett ist sie seit der Saison 2011/12 Mitglied des Balletts Zürich. Sie tanzte die Silberfee in Mats Eks Sleeping Beauty, Betsy in Christian Spucks Anna Karenina und die Amme in Spucks Romeo und Julia. Ausserdem war sie in Choreografien von William Forsythe (In the middle; New Sleep), Hans van Manen (Kammerballett), Jiří Kylián (Gods and Dogs, Bella Figura), Iacopo Godani, Edward Clug, Marco Goecke (u.a. Mutter in Nijinski), Douglas Lee und Crystal Pite zu sehen.
Mélissa Ligurgo
Mélissa Ligurgo, Solo mit Gruppe

Mélissa Ligurgo stammt aus Belgien und studierte an der Königlichen Ballettschule in Antwerpen. Im Royal Ballet of Flanders tanzte sie in John Crankos Onegin (Tatjana) sowie in Balletten von Forsythe, Kylián, Dawson und Robbins. Beim Ballett Basel war sie 2011/12 in Preljocajs Romeo und Julia (Julia) zu erleben. Seit der Saison 2012/13 gehört sie zum Ballett Zürich und tanzte u. a. Lena in Leonce und Lena von Christian Spuck und Frau Mauserinks in Nussknacker und Mausekönig. Ausserdem trat sie u.a. in Choreografien von Wayne McGregor und Douglas Lee auf. Im Rahmen der Vorstellungsreihe «Junge Choreografen» präsentierte sie die Stücke Mind Games, Individuo und Klastos.
Meiri Maeda
Meiri Maeda, Solo mit Gruppe

Meiri Maeda ist Japanerin. Ihre Ausbildung erhielt sie an der Nobuko Okamoto Ballet Academy, an der Kirov Academy of Ballet in Washington und an der Académie Princesse Grace in Monte-Carlo. Nach zwei Spielzeiten im Junior Ballett ist sie seit der Saison 2016/17 Mitglied des Balletts Zürich. Sie tanzte Marie in Christian Spucks Nussknacker und Mausekönig und war ausserdem in den Forsythe-Stücken The Second Detail, One Flat thing, reproduced und In the middle, in Ratmanskys Schwanensee-Rekonstruktion (4 kleine Schwäne), in Emergence von Crystal Pite und Bella Figura von Jiří Kylián zu sehen.
Daniel Mulligan
Daniel Mulligan, Solo mit Gruppe

Daniel Mulligan stammt aus Grossbritannien und studierte an der Royal Ballet School in London. Nach zwei Spielzeiten im Junior Ballett ist er seit 2009/10 Mitglied des Balletts Zürich. Solistisch war er in vielen Choreografien von Heinz Spoerli zu erleben. Er tanzte Mercutio / Benvolio in Christian Spucks Romeo und Julia sowie in Balletten von Mats Ek (Sleeping Beauty), Hans van Manen (Solo, Kammerballett), Edward Clug (Chamber Minds, Le Sacre du printemps), Sol León/Paul Lightfoot (Skew-Whiff, Speak for Yourself), William Forsythe (Quintett), Jiří Kylián (Gods and Dogs, Stepping Stones, Sweet Dreams), Ohad Naharin (Minus 16), Marco Goecke (Petruschka), Filipe Portugal (Corpus), Douglas Lee und Crystal Pite. Hauptrollen in jüngster Zeit waren Mephisto in Faust von Edward Clug, Fritz/Clown in Christian Spucks Nussknacker und Mausekönig und Stiwa in Spucks Anna Karenina.
Constanza Perotta Altube
Constanza Perotta Altube, Solo mit Gruppe

Die Italo-Argentinierin Constanza Perotta Altube studierte am Instituto Superior de Arte del Teatro Colón in Buenos Aires und an der Ballettschule der Mailänder Scala. Nach Engagements im Ballett des Teatro Colón und im Victor Ullate Ballet in Madrid ist sie seit der Saison 2009/10 Mitglied des Balletts Zürich. Hier war sie in Choreografien von Christian Spuck (u.a. Schneekönigin in Nussknacker und Mausekönig), Marco Goecke (Nijinski), Patrice Bart (Myrtha in Giselle), Mats Ek, Iacopo Godani, Hans van Manen, Jiří Kylián, Edward Clug, Mats Ek, Crystal Pite, Ohad Naharin, Alexei Ratmansky und William Forsythe zu sehen.
Dominik White Slavkovský
Dominik White Slavkovský, Solo mit Gruppe

Dominik White Slavkovský ist Slowake. Ausgebildet am Tanzkonservatorium Bratislava, tanzte er fünf Jahre im Ballett des Slowakischen Nationaltheaters in Bratislava, zuletzt als Halbsolist. Seit der Saison 2014/15 ist er Mitglied des Balletts Zürich. In Choreografien von Christian Spuck war er in der Titelrolle von "Woyzeck", als Drosselmeier in "Nussknacker und Mausekönig", Coppelius in "Der Sandmann", Paris in "Romeo und Julia" sowie als Tod in Edward Clugs "Peer Gynt" zu erleben. Ausserdem tanzte er in Choreografien von George Balanchine, Uwe Scholz, Alexei Ratmansky, Jiří Kylián, William Forsythe, Crystal Pite, Hans van Manen, Nacho Duato, Marco Goecke, James Kudelka, Vladimir Malakhov und vielen anderen. In der Reihe "Junge Choreografen" zeigte er seine Stücke "How to save the world", "Conspiracy" und "Boyband".
Lucas Valente
Lucas Valente, Solo mit Gruppe

Lucas Valente stammt aus Brasilien. Er studierte Performing Arts und Philosophie an der Universität São Paulo. Er tanzte zunächst im Ballett Laura Alonso in Havanna und war 2012 am Projekt «Arsenale della Danza» bei der Biennale in Venedig beteiligt. Von 2012 bis 2016 tanzte er in der São Paulo Companhia de Dança, wo er u. a. in Choreografien von Edouard Lock, Marco Goecke, William Forsythe, Nacho Duato und Jiří Kylián auftrat. Beim Ballet of Difference tanzte er 2017 in Choreografien von Richard Siegal. Seit der Spielzeit 2017/18 ist er Mitglied des Balletts Zürich. In der Reihe «Junge Choreografen» zeigte er seine Choreografie Trees Die Standing. U.a. tanzte er Tybalt/Graf Capulet in Christian Spucks Romeo und Julia und war in Crystal Pites Emergence zu sehen.
Kevin Pouzou
Kevin Pouzou, Solo mit Gruppe

Kevin Pouzou ist Franzose. Seine Ausbildung absolvierte er an der Ecole de Danse de l’Opéra de Paris und am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse in Paris. 2007 wurde er Mitglied des Staatsballetts Berlin, wo er 2015 zum Ersten Solisten ernannt wurde. U. a. trat er als Benno in Patrice Barts Schwanensee, als Paris in John Crankos Romeo und Julia sowie in Choreografien von George Balanchine, Nacho Duato, Stanton Welch, Angelin Preljocaj, Alexei Ratmansky, Ohad Naharin, Vladimir Malakhov und Jiří Kylián auf. Seit der Saison 2017/18 ist er Mitglied des Balletts Zürich. U.a. tanzte er Prinz Siegfried in Ratmanskys Schwanensee, Diaghilew in Marco Goeckes Nijinski und Albrecht in Patrice Barts Giselle.
Loïck Pireaux
Loïck Pireaux, Solo mit Gruppe

Loïck Pireaux ist Franzose. Seine Tanzausbildung absolvierte er an der École de Danse de l'Opéra de Paris. Von 2012 bis 2016 tanzte er im Ballett der Pariser Oper, u.a. in Choreografien von Nurejew, Balanchine, Cranko, Petit, Neumeier, Kylián und McGregor. Anschliessend gehörte er für vier Spielzeiten zum Ballett des Teatro dell’Opera di Roma, wo er solistisch in Choreografien von Forsythe, Robbins, Lifar, McMillan, Bubeníček und Ekman zu sehen war. Seit dieser Saison ist er Mitglied des Balletts Zürich.
Mlindi Kulashe
Mlindi Kulashe, Solo mit Gruppe
Gruppe mit Solo
Mélanie Borel
Mélanie Borel, Gruppe mit Solo

Mélanie Borel stammt aus Frankreich. Sie studierte an der École Nationale Supérieure de Danse in Marseille und an der École de Danse de l’Opéra de Paris. Engagements führten sie ans Ballet de l’Opéra National de Bordeaux sowie von 2005 bis 2008 ans Peter Schaufuss Ballet in Dänemark. Seit der Saison 2008/09 ist sie Mitglied des Balletts Zürich und war solistisch in Choreografien von Twyla Tharp, Heinz Spoerli und Mats Ek zu erleben. Sie war der Haushofmeister in Spucks Leonce und Lena und tanzte die Variation «Cholerisch» in Balanchines The Four Temperaments. Ausserdem war sie in Choreografien von Marco Goecke, Douglas Lee, Jiří Kylián, Wayne McGregor, Martin Schläpfer, Hans van Manen, Edward Clug und Crystal Pite zu sehen.
Aurore Aleman Lissitzky
Aurore Aleman Lissitzky, Gruppe mit Solo

Aurore Aleman Lissitzky stammt aus Frankreich. Ihre Ausbildung erhielt sie bei Monique Loudières, an der Académie Princesse Grace in Monte-Carlo und an der Ballettschule des Hamburg Balletts. 2008 gewann sie die Goldmedaille beim Concours International de Grasse. Mit 16 Jahren wurde sie Mitglied des Hamburg Ballett und tanzte Soli in zahlreichen Choreografien von John Neumeier. Nach einer halben Saison im Junior Ballett ist sie seit der Saison 2017/18 Mitglied des Balletts Zürich. Sie tanzte Soli in Choreografien von Christian Spuck, Edward Clug, Johann Inger, Jiří Kyliáns (Stepping Stones) sowie in Patrice Bart (Bauern-Pas-de-deux in Giselle) und William Forsythe (The Second Detail).
Alba Sempere Torres
Alba Sempere Torres, Gruppe mit Solo

Alba Sempere Torres ist Spanierin. Ausgebildet am Institut del Teatro in Barcelona und an der John Cranko Schule in Stuttgart, war sie Gewinnerin des Ballettwettbewerbs in Castellón und tanzte im Ballett der Wiener Staatsoper, im Staatsballett Berlin sowie von 2008 bis 2014 im Bayerischen Staatsballett. Sie trat u.a. in Choreografien von Jo Strømgren, Peter Wright, Jiří Kylián, Vladimir Malakhov, John Neumeier und Mats Ek auf. Seit der Saison 2014/15 gehört sie zum Ballett Zürich. Hier war sie u.a. in Choreografien von Jiří Kylián, Hans van Manen, George Balanchine, Patrice Bart, Martin Schläpfer und Christian Spuck zu sehen.
Emma Antrobus
Emma Antrobus, Gruppe mit Solo

Emma Antrobus stammt aus Australien. Ihre Ausbildung erhielt sie am Lamont Dance Theatre, am Conlan College in Sydney sowie an der Ballett Akademie der Hochschule für Musik und Theater in München. Nach zwei Spielzeiten im Junior Ballett ist sie seit 2019/20 Mitglied des Balletts Zürich. Sie tanzte u.a. in Choreografien von Christian Spuck (u.a. Das Mädchen mit den Schwefelhölzern), Edward Clug, Crystal Pite und Ohad Naharin. 2018 wurde sie mit dem «Tanzpreis der Freunde des Balletts Zürich» ausgezeichnet.
Sujung Lim
Sujung Lim, Gruppe mit Solo

Sujung Lim stammt aus Südkorea. Sie wurde an der Yewon Arts High School und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim ausgebildet. Von 2011 bis 2018 tanzte sie im Ballett Karlsruhe. Dort war sie u.a. in Rusalka von Jiří Bubeníček, La Sylphide von Peter Schaufuss, Der Nussknacker von Youri Vamos, Le Sacre du printemps von Terence Kohler, Giselle von Peter Wright und Anne Frank von Reginaldo Oliveira zu erleben. 2008 und 2011 gewann sie Goldmedaillen beim Tanzolymp Berlin. Seit der Saison 2018/19 ist Sujung Lim Mitglied des Balletts Zürich.
Gruppe
Iacopo Arregui
Iacopo Arregui, Gruppe

Iacopo Arregui stammt aus Italien. Ausgebildet beim Balletto di Verona und an der Académie Princesse Grace in Monte-Carlo, trat er in verschiedenen Produktionen der Ballets de Monte-Carlo auf. Nach zwei Spielzeiten im Junior Ballett ist er seit der Saison 2019/20 Mitglied des Balletts Zürich. Er war u.a. in Choreografien von Christian Spuck, Edward Clug, Jiří Kylián, Ohad Naharin und Crystal Pite zu sehen.
Riccardo Mambelli
Riccardo Mambelli, Gruppe

Riccardo Mambelli wurde in Italien geboren. Seine Ausbildung erhielt er an der Tanz Akademie Zürich. Mit dem Ballett Zürich trat er bereits während dieser Zeit in Alexei Ratmanskys Schwanensee auf. Nach zwei Spielzeiten im Junior Ballett ist er seit der Saison 2019/20 Mitglied des Balletts Zürich. Er tanzte in Choreografien von Christian Spuck, Jiří Kylián, Ohad Naharin, Edward Clug und Crystal Pite.
Jessica Beardsell
Jessica Beardsell, Gruppe

Jessica Beardsell hat die australische und die britische Staatsbürgerschaft. Ihre Tanzausbildung absolvierte sie an der Alegria Ballet School in Sydney und an der Royal Ballet School in Antwerpen. Beim Tanzolymp Berlin gewann sie 2018 einen der Ersten Preise. Nach zwei Spielzeiten im Junior Ballett ist sie seit dieser Saison Mitglied des Balletts Zürich. U. a. tanzte sie in Choreografien von Goyo Montero, Louis Stiens und Filipe Portugal. 2019 wurde sie mit dem «Tanzpreis der Freunde des Balletts Zürich» ausgezeichnet.
Chandler Hammond
Chandler Hammond, Gruppe

Chandler Hammond stammt aus den USA. Sie wurde am Patel Conservatory und an der John Cranko Schule in Stuttgart ausgebildet. Mit dem Stuttgarter Ballett trat sie in Schwanensee, Jeu de cartes und Dornröschen auf. 2014 gewann sie den Grand Prix beim Wettbewerb «Star of the 21st Century». Nach zwei Spielzeiten im Junior Ballett ist sie seit der Saison 2020/2021 Mitglied des Balletts Zürich. Sie trat in Choreografien von William Forsythe, Jiří Kylián, Goyo Montero, Louis Stiens, Christian Spuck, Crystal Pite und Filipe Portugal, sowie in Almost Blue von Marco Goecke auf. In Edward Clugs Peer Gynt tanzte sie die Grüne.
Luca D'Amato
Luca D'Amato, Junior Ballett

Luca D’Amato stammt aus Italien und wurde an der Tanz Akademie Zürich ausgebildet. Er war Gewinner des Spoleto-Wettbewerbs (2015) und des Tanzolymps Berlin (2018). Nach drei Spielzeiten im Junior Ballett ist er seit Beginn der Saison 2022/23 Mitglied des Balletts Zürich.
Lauren Draper
Lauren Draper, Gruppe

Lauren Draper ist Kanadierin. Ihre Ausbildung erhielt sie an Canada’s National Ballet School, an der School of Cadence Ballet und an der Kirov Academy of Ballet in Washington. Mit dem National Ballet of Canada trat sie in James Kudelkas Nussknacker auf. Nach drei Spielzeiten im Junior Ballett ist sie seit Beginn der Saison 2022/23 Mitglied des Balletts Zürich.
Greta Calzuola
Greta Calzuola, Junior Ballett

Greta Calzuola ist Italienerin. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Ballettschule des Umbria Ballet in Italien und an der Académie Princesse Grace in Monte-Carlo. 2014 gewann sie den Internationalen Ballettwettbewerb in Longiano. Seit voriger Saison ist sie Mitglied des Junior Balletts.
Leroy Mathibe Mokgatle
Leroy Mathibe Mokgatle, Gruppe

Leroy Mokgatle stammt aus Südafrika und wurde in seiner Heimat bei «Art of Motion» sowie an der European School of Ballet in Amsterdam ausgebildet. Von 2019 bis 2022 tanzte Leroy im Béjart Ballet Lausanne und trat u.a. in Béjarts Feuervogel und La Porte sowie in Choreografien von Gil Roman auf. Leroy gewann eine Bronzemedaille beim Youth America Grand Prix, die Goldmedaille und den Publikumspreis beim Margot Fonteyn Wettbewerb (2015) sowie den Publikumspreis beim Prix de Lausanne (2016). Seit dieser Saison ist Leroy Mitglied des Balletts Zürich.
Junior Ballett
Seit seiner Gründung im Jahre 2001 hat sich das Junior Ballett neben dem Internationalen Opernstudio und der Orchester-Akademie als dritte am Opernhaus Zürich existierende Form der künstlerischen Nachwuchsförderung etabliert. Junge Tänzer:innen aus aller Welt erhalten hier die Möglichkeit des betreuten Übergangs vom Ende ihrer Ballettausbildung bis zum Eintritt ins volle Berufsleben. Im Rahmen eines nicht länger als zwei Jahre währenden Engagements trainieren sie gemeinsam mit den Mitgliedern des Balletts Zürich, tanzen mit ihnen in ausgewählten Vorstellungen des Repertoires und sammeln so die für eine Tänzerlaufbahn notwendige Bühnenerfahrung. Das Junior Ballett präsentiert in dieser Saison Horizonte mit Choreografien von Vittoria Girelli, Samantha Lynch und Shaked Heller.
Unterstützt von Gönnerinnen und Gönnern und den Freunden des Balletts Zürich.
Mathilde Allard
Mathilde Allard

Mathilde Allard stammt aus Frankreich. Ihre Ballettausbildung absolvierte sie an der Ballettschule des Theaters Basel. Sie war Finalistin beim Youth America Grand Prix. Seit dieser Saison ist sie Mitglied des Junior Balletts.
Greta Calzuola
Greta Calzuola

Greta Calzuola ist Italienerin. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Ballettschule des Umbria Ballet in Italien und an der Académie Princesse Grace in Monte-Carlo. 2014 gewann sie den Internationalen Ballettwettbewerb in Longiano. Seit voriger Saison ist sie Mitglied des Junior Balletts.
Chloe Capulong
Chloe Capulong

Chloe Capulong ist Amerikanerin. Sie studierte an der Huntington Academy of Dance, der Orange County School of the Arts und als Trainee beim Joffrey Ballet.Sie tanzte in mehreren Produktionen des Joffrey Ballet und war Preisträgerin beim Youth America Grand Prix. Seit dieser Spielzeit gehört sie zum Junior Ballett.
Désirée Guler
Désirée Guler

Désirée Guler ist Schweizerin. Sie erhielt ihre Ausbildung an der Tanz Akademie Zürich und gewann 2020 den Dritten Preis beim European Ballet Grand Prix in Wien. Bereits 2016 trat sie mit dem Ballett Zürich in Schwanensee auf. Seit voriger Saison ist sie Mitglied des Junior Balletts.
Martí Gutiérrez Rubí
Martí Gutiérrez Rubí

Martí Gutiérrez Rubí kommt aus Mexiko. Seine Ausbildung erhielt er an der Ballettschule Theater Basel. 2021 war er Finalist beim Prix de Lausanne. Seit dieser Saison ist er Mitglied des Junior Balletts.
Timothée Mahut
Timothée Mahut

Timothée Mahut ist Franzose. Er studierte an der Ballettschule des Theaters Basel, war im Nachwuchsprogramm des Northern Ballet und tanzte in der Saison 2021/22 in der Europa Danse Company.
Seit dieser Saison ist er Mitglied des Junior Balletts.
Chloe Muller
Chloe Muller

Chloe Muller ist Amerikanerin. Ihre Tanzausbildung erhielt sie an der Academy of International Ballet (AIB) und an der Ballettschule Theater Basel. Sie war Preisträgerin beim Youth America Grand Prix. Seit dieser Saison ist sie Mitglied des Junior Balletts.
Quentin Nabor
Quentin Nabor

Quentin Nabor ist Kanadier. Er studierte an der Ecole Supérieure de Ballet du Québec und am Cégep du Vieux Montréal. Von 2018 bis 2022 war er Mitglied der Grands Ballets Canadiens. Seit dieser Spielzeit ist er Mitglied des Junior Balletts.
Matthieu Pagés
Matthieu Pagés

Matthieu Pagès ist Franzose. Seine Ausbildung erhielt er an der Ballettschule der Opéra de Paris, am Rambouillet Conservatory, am Geneva Dance Center und an der Tanz Akademie Zürich. Seit dieser Saison ist er Mitglied des Junior Balletts.
Lukas Simonetto
Lukas Simonetto

Lukas Simonetto besitzt die schweizerische, französische und tschechische Staatsbürgerschaft. Seine Tanzausbildung erhielt er an der Association pour la Formation de jeunes Danseurs (AFJD) in Lausanne sowie an der Tanz Akademie Zürich. 2018 und 2019 gewann er den «Prix d’études de danse» des MIGROS Kulturprozent. Seit voriger Spielzeit ist er Mitglied des Junior Balletts.
Andreea Tarus
Andreea Tarus

Andreea Tarus stammt aus Rumänien. Sie studierte an der Floria-Capsali-Ballettschule in Bukarest und an der Académie Princesse Grace in Monaco. Sie war Preisträgerin der Romanian National Ballet Olympiad und des Youth America Grand Prix. Seit dieser Saison ist sie Mitglied des Junior Balletts.
Anthony Tette
Anthony Tette

Anthony Tette stammt aus den USA. Seine Ausbildung absolvierte er an der USC Glorya Kaufman School of Dance und tanzte u.a. in Choreografien von George Balanchine, William Forsythe und Justin Peck. Seit dieser Spielzeit gehört er zum Junior Ballett.
Juan Sebastian Valdez
Juan Sebastian Valdez

Juan Sebastian Valdez stammt aus Kolumbien. Seine Ausbildung erhielt er beim Incolballet in Kolumbien, an der Kansas School of Classical Ballet, an der Dutch National Ballett Academy und an der Ballettschule Theater Basel.2022 war er Mitglied des Junior Balletts Dortmund und gehört seit dieser Spielzeit zum Junior Ballett.
Inara Wheeler
Inara Wheeler

Inara Wheeler hat die amerikanische und die lettische Staatsbürgerschaft. Sie wurde am Colorado Conservatory of Dance und an Canada’s National Ballet School ausgebildet. Sie tanzte in verschiedenen Produktionen des National Ballet of Canada und wurde mit dem Peter Dwyer Award ausgezeichnet. Seit dieser Saison ist sie Mitglied des Junior Balletts.
Kontakt
Bei Kartenwünschen wenden Sie sich bitte an die Billettkasse: T + 41 44 268 66 66 oder kaufen Sie Karten über unseren Webshop.
Ballettbüro
Falkenstrasse 1
8008 Zürich
Telefon: +41 44 268 64 63
Auditionanfragen bitte ausschliesslich an: