Extra

Ein neuer Ring für Zürich
Der Ring des Nibelungen
Mit der Götterdämmerung wurde er im November 2023 vollendet – der neue Zürcher Ring des Nibelungen unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda und in der Inszenierung von Intendant und Regisseur Andreas Homoki. Zurück zum Ursprung, so lautet eins der Leitmotive in Andreas Homokis Gesamtkonzeption für dieses Monumentalwerk, das von nichts Geringerem erzählt als von der Entstehung und dem Untergang einer Welt.
Im Frühling 2024 präsentieren wir alle vier Teile von Richard Wagners grandiosem Weltdeutungsmythos – als Zyklus in kurzer zeitlicher Abfolge der vier Werke, wie vom Komponisten gedacht. Die Figuren werden dabei in allen vier Teilen von denselben Sängerinnen und Sängern verkörpert – Tomasz Konieczny ist Wotan, Camilla Nylund Brünnhilde, Christopher Purves Alberich, Wolfgang Ablinger Sperrhacke Mime und Klaus Florian Vogt Siegfried.

Tanzen mit neurologischen Herausforderungen
Connect
Connect ist ein Tanzprojekt für Menschen mit neurologischen Herausforderungen wie Multiple Sklerose oder Parkinson und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Verbindungen zu schaffen mit sich selbst und anderen. Tanzen ist eine Aktivität, die sich gerade bei neurologischen Erkrankungen positiv auf das physische und psychische Wohlbefinden und die Lebensqualität auswirkt. Kreativität, Leichtigkeit, Gleichgewicht, Ausdruck, Körperhaltung: All das lässt sich im Tanz neu entdecken.

Im Eingangsfoyer
Musikalischer Adventskalender
Täglich 15 Minuten innehalten und dem Trubel entfliehen. Bei 23 Kurzkonzerten im Foyer des Opernhauses bieten die Künstler:innen der Philharmonia Zürich, der Orchesterakademie und des Internationalen Opernstudios in der oft hektischen Adventszeit einen Moment der Ruhe. Das Programm wird täglich digital veröffentlicht. Man kann sich aber auch einfach mal überraschen lassen...

Das Kostümfest
overdress!
Als wir vergangenen März zum ersten Mal zum Kostümfest luden, konnten wir nicht ahnen, mit welcher Wucht unsere Gäste dem Aufruf overdress! folgen würden. Unser Haus wurde geflutet von ausufernder Kreativität, beeindruckender Feierwut und unbändiger Lebensfreude. Ganz bescheiden meinen wir: Das war die beste Party ever! Jedoch nicht mehr lange, denn jetzt kommt die zweite Ausgabe und die wird bigger, bolder, better: Neben der Hauptbühne und dem Spiegelsaal brodelt mit dem Bernhard Theater ein dritter Dancefloor, wir haben ein fulminantes Liveband-Lineup und doppelt so viele Besucher:innen sind zugelassen. Was sich direkt proportional in doppelt so viele Kostüme ergo doppelt so viel Spass übersetzen lässt!
16 Mär 2024

Live-Übertragung
oper für alle
Jährlich lädt das Opernhaus Zürich zur oper für alle. Das kostenlose Grossereignis unter freiem Himmel ist inzwischen fester Bestandteil der Zürcher Kulturagenda geworden. Seien Sie dabei, wenn sich der grosszügige Sechseläutenplatz in ein Freiluftparkett verwandelt und rund 10'000 Besucher:innen gemeinsam die Liveübertragung von George Bizets Meisterwerk Carmen in exquisiter Besetzung aus dem Opernhaus geniessen. Bereiten Sie sich auf einen stimmungsvollen Abend in sommerlicher Atmosphäre vor. Packen Sie zusammen mit Freunden und Familie Klappstühle, Sitzdecke und Picknick ein oder geniessen Sie die vor Ort angebotenen Köstlichkeiten. Das bunte Vorprogramm beginnt um 18.00 Uhr.
15 Jun 2024

Wöchentliche Workshops
open spaces
Das Opernhaus Zürich bietet mit seinen open spaces kreative Freiräume und eine Auszeit vom durchgetakteten Alltag an. Ob alt oder jung, mit oder ohne Erfahrung: Alle sind willkommen, mit Stimme und Körper singend, spielend oder tanzend zu experimentieren. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Unsere open spaces ermöglichen es, sich und andere Menschen neu kennenzulernen, den Raum klanglich und mit Bewegung auszuloten und gleichzeitig den Kunstformen Oper und Ballett in einer aktiven Art und Weise neu zu begegnen. Das Angebot ist kostenlos, der Einstieg ist jederzeit möglich.

Neue Gesprächsreihe
ZURICH TALKS DANCE
Unter dem Titel ZURICH TALKS DANCE schliessen sich erstmals drei Zürcher Tanz-Institutionen zusammen und bieten allen Interessierten tiefere Einblicke in diese facettenreiche Bühnenkunst. Die neuen Gesprächsformate sollen Möglichkeit für einen öffentlichen Austausch über künstlerische, professionelle und auch pädagogische Themen in der Ballettwelt bieten. In verschiedensten Angeboten, wie Talkshows, Interviews oder Onlineveranstaltungen, kann das Publikum mehr über Leben und Arbeit von Tänzer:innen, Choreograf:innen, Ballettpädagog:innen und zahlreichen Kreativen in der Tanzwelt erfahren oder auch hochkarätige Tanzschaffende kennenlernen.

Einführungs- matineen
Zu jeder Neuproduktion bieten wir Einführungsmatineen an: Im Gespräch mit den Dramaturg:innen erläutern Dirigent:innen, Regisseur:innen, Bühnen- und Kostümbildner:innen ihre Sicht auf die Stücke. Eine bzw. zwei Wochen vor der Premiere erhalten Sie so jeweils am Sonntagvormittag einen direkten Einblick in die Besonderheiten der Produktion.
So 3 Sep 2023 La rondine
So 1 Okt 2023 Walkways
So 22 Okt 2023 Götterdämmerung
So 26 Nov 2023 Platée
So 14 Jan 2024 Timekeepers
So 4 Feb 2024 Die lustige Witwe
So 18 Feb 2024 Amerika
So 24 Mär 2024 Carmen
So 21 Apr 2024 Atonement
So 5 Mai 2024 L'Orfeo
So 26 Mai 2024 I vespri siciliani

Hinter den Kulissen
Führungen
Verschiedene Führungen für Gross und Klein bieten faszinierende Blicke hinter die Kulissen des Opernhauses. Erfahren Sie mehr über die Geschichte des einstigen Stadttheaters, über den Opernhausbetrieb und einzelne Abteilungen des Hauses und entdecken Sie, welche Faktoren zum Gelingen einer Produktion entscheidend sind.